31.08.2022 – Kategorie: Fertigungs-IT
Fügeverfahren: KI soll Schweißprozesse im Schiffbau optimieren
Im Schiffbau sind zuverlässige und gleichzeitig effektive Schweißprozesse von enorm großer Bedeutung. Deshalb spielen in zahlreichen Werften für diese Arbeiten automatisierte Abläufe eine wichtige Rolle. Sie kommen allerdings an ihre Grenzen, wenn es darum geht, individuelle Bauteile herzustellen, Fertigungsabweichungen zu berücksichtigen oder in schwer zugänglichen Umgebungen zu funktionieren. Deshalb hat das deutsche Forschungsprojekt »KISSS« zum Ziel, einen innovativen Schweißprozess für diese deutlich zunehmenden Anwendungsfälle zu entwickeln.
In vielen industriellen Branchen wird das Schweißen als eines der grundlegenden Fügeverfahren von Bauteilen verwendet. Die aktuell im Schiffbau eingesetzten Schweißmethoden sind besonders effizient, wenn es darum geht, immer wieder gleichartige und flächige Komponenten vorzufertigen. Doch für die Branche ergeben sich – verstärkt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie – zunehmend neue, komplexe und auch dreidimensionale Aufgabenstellungen im Bereich der Komponentenfertigung. Hierfür sind heutige Schweißroboter nicht ausgelegt. Um große Zeitverluste und eine nicht zu vernachlässigende Verteuerung der Herstellung eines Schiffes zu vermeiden, arbeiten die Partner des Forschungsprojektes KISSS (»KI-basierte Fertigungstechnologie für das autonome Laserschweißen komplexer Schiffstrukturen«) an einem neuen robusten und laserbasierten Schweißprozess. Dieser soll die Grundlage für erhebliche Produktivitäts- und Qualitätssteigerungen in der schiffbaulichen Komponentenfertigung bilden. Dabei wird die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Phasen der schweißtechnischen Fertigung im Mittelpunkt stehen. Dadurch lässt sich die hohe Komplexität der Anwendung beherrschbar machen.
Fügeverfahren: KI eröffnet ungeahnte Möglichkeiten
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz lässt sich meistenteils noch mit – möglichst menschenähnlichen – Robotern in Verbindung bringen. Die rasante Entwicklung auf diesem Gebiet in den letzten Jahren erbrachte allerdings jede Menge neue Anwendungsfelder. Zum Beispiel die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen oder die Optimierung der Qualitätskontrolle von nahezu beliebigen Prozessen. KI als die modernste Form der Datenanalyse eröffnet ungeahnte Möglichkeiten im Hinblick auf die Auswertung der in immer größerem Umfang anfallenden Daten in heutigen industriellen Prozessen. Dort, wo der Mensch sich keinen Überblick mehr über hochkomplexe Abläufe und die damit verbundenen Mess- und Steuergrößen verschaffen kann, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz das Mittel der Wahl.
Mithilfe geeigneter KI-Methoden wollen die Projektpartner Ansätze erarbeiten, mit denen die Planung einer Reihenfolge der durchzuführenden Schweißnähte verbessert werden kann. Andererseits sollen sie auch eingesetzt werden, um in einem automatisierten Laser-Schweißprozess durch einen gezielten Wärmeeintrag jede Schweißnaht optimal zu gestalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lesen Sie auch: KI in der Fertigung – 4 Aspekte für die erfolgreiche Einführung
Teilen Sie die Meldung „Fügeverfahren: KI soll Schweißprozesse im Schiffbau optimieren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Fertigung, Forschung & Technik, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz (KI), Produktion & Prozesse