23.11.2022 – Kategorie: Digitalisierung, Unternehmen & Events

Fraunhofer IPT lädt zum Kolloquium über 5G ein

Quelle: Fraunhofer IPT

Der 5G-Industry Campus Europe, Europas größtes 5G-Testbed für die Produktion, feiert sein dreijähriges Bestehen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) als Fördergeber, der VDI als Projektträger sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT laden anlässlich des dreijährigen Bestehens am 29. November 2022 zu einem Kolloquium nach Aachen ein.

„Creating the 5G-Manufacturing Ecosystem“ ist das Motto des 5G-Industry Campus Europe, einer von Deutschlands sechs 5G-Modellregionen, auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT als Koordinator betreibt hier ein privates 5G-Forschungsnetz mit Ausstattung des schwedischen Mobilfunkausrüsters Ericsson und entwickelt gemeinsam mit seinen Partnern der RWTH Aachen sowie High-Tech-Unternehmen Konzepte und anwendungsreife Industrielösungen für die vernetzte, adaptive Produktion.

Sechs Fachvorträge und ein Rundgang

Die Ergebnisse aus drei Jahren Aufbauarbeit und Forschung präsentieren die Partner des 5G-Industry Campus Europe nun in einem eintägigen Festkolloquium: Neben sechs Fachvorträgen von Sprechern des BMDV, der RWTH Aachen, der 5G Alliance for Connected Industries and Automation des ZVEI (5G-ACIA), des Fraunhofer IPT und von Ericsson sieht das Veranstaltungsprogramm auch einen ausführlichen Rundgang über den 5G-Industry Campus Europe mit zahlreichen Demonstrationen aus dem Projekt vor. Als Beispielanwendungen zeigen die Institute 5G im Bereich Sensorik, Robotik, Logistik, standortübergreifende Produktionsketten und vieles mehr.

Interessierte Unternehmensvertreterinnen und -vertreter laden die Veranstalter herzlich ein, dem Kolloquium mitzuwirken und sich vor Ort am Aachener Campus zu informieren. Die Anmeldung ist bis zum 25. November über die Veranstaltungsseite möglich.

Forschung mit 5G: Pionierarbeit für die vernetzte, adaptive Produktion

Innerhalb von nur drei Jahren Projektlaufzeit hat sich der 5G-Industry Campus Europe zu einer Institution mit Strahlkraft in Europa entwickelt, in der die Forschenden im Schulterschluss mit der Industrie 5G in allen Facetten der Produktion, von der Fertigung über die Montage bis zur Logistik, erforschen können. Der 5G-Industry Campus Europe leistet hier wichtige Pionierarbeit und bietet eine hochmoderne Infrastruktur für die Forschung in Aachen und für alle produzierenden Unternehmen, die sich mit den Möglichkeiten von 5G auseinandersetzen möchten.

Das Projektkonsortium

  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen (Projektleitung)
  • Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen
  • Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
  • IT-Center der RWTH Aachen
  • Ericsson

Das Forschungsprojekt wurde für drei Jahre durch Mittel des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert (Förderkennzeichen: VB5GICEIPT).

Lesen Sie auch: Software für Energiemanagement: Der Weg zur nachhaltigen Produktion


Teilen Sie die Meldung „Fraunhofer IPT lädt zum Kolloquium über 5G ein“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top