02.02.2021 – Kategorie: Digitalisierung
Fortbildung für Asset Manager: TÜV Süd Akademie erweitert Angebot
Die TÜV Süd Akademie bildet ab sofort zum Digital & Predictive Asset Manager (DPAM) – TÜV aus. Hier erfahren Sie hier mehr zu den Hintergründen und Inhalten der Fortbildung.
Durch die Covid-19-Krise sind auch Investments in Maschinen und Anlagen massiv unter Druck geraten. Gleichzeitig besteht in diesem Bereich ein großer Digitalisierungsbedarf. Daher hat die TÜV Süd Akademie ihr Schulungsangebot erweitert: Die neue modulare Fortbildung zum Digital & Predictive Asset Manager (DPAM) – TÜV vermittelt Werkzeuge und Methoden des digitalen und vorausschauenden Asset Managements in der Industrie.
Fortbildung vermittelt Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und KI
Die aktuelle Weltwirtschaftslage, insbesondere die damit verbundenen Produktionsausfälle, sinkende Margen und der weltweite Wettbewerbsdruck stellen an Asset Manager große Herausforderungen, die es künftig zu meistern gilt. „Die Aus- und Weiterbildung im Asset Management ist maßgebend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit aller Unternehmen mit hohem Anlageneinsatz und Verfügbarkeitsanspruch“, erklärt Dr.-Ing. Christian T. Geiss, Trainer der TÜV Süd Akademie. „Kenntnisse, wie man die Digitalisierung, Sensorik und Künstliche Intelligenz für ein vorausschauendes und kostenoptimiertes Anlagenmanagement einsetzen kann, sind der Schlüssel für die Zukunft.“
Asset Management bezeichnet dabei die Verwaltung von technologischem Anlagevermögen mit dem Ziel, dieses gewinnbringend einzusetzen, die Verwaltung von Finanzen und immaterielle Vermögenswerte. Die Schulungen richten sich an Fach- und Führungskräfte, Prozessmanagement, Projektmanager sowie Digitalisierungsverantwortliche und sind für unterschiedlichste Branchen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen und der OEE-Optimierung relevant, wie beispielsweise Energie, Infrastruktur, Automotive oder Medizin.
Basiswissen und praktische Fallstudien
In den Kursen lernen Teilnehmer die Systematik eines digitalen und vorausschauenden Asset Managements kennen. Vor- und Nachteile sowie verschiedene Einsatzszenarien auf strategischer und operativer Ebene werden erläutert. In praktischen Fallstudien wird das erlernte Basiswissen verdeutlicht und verfestigt. Die Schulungen umfassen organisatorische und planerische Themen wie digitales Prozessmanagement oder die Frage, wie Teilnehmer die neuen Konzepte erfolgreich in vorhandene Technik- und Organisationsstrukturen einführen können. Auch technische und technologische Inhalte wie Sensorik und Anlagenüberwachung, KI, Machine Learning oder Datenauswertung werden behandelt.
Modulares Schulungskonzept
Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Definition mittel- und langfristiger Ziele, damit es gelingt, ein vorausschauendes und digitales Asset Management strategisch strukturiert und systematisch umzusetzen. Die gesamte sechstägige Ausbildung umfasst ein Grundmodul sowie zwei Aufbaumodule zu den verschiedenen Teilaspekten des Digital & Predictive Asset Managements, alle sind einzeln buchbar. Bei Buchung aller drei Module und einer erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung, erhalten die Teilnehmer das Zertifikat zum Digital & Predictive Asset Manager – TÜV.
Lesen Sie auch: Corona-Krise – Besser durch die Pandemie mit ISO 45001
Teilen Sie die Meldung „Fortbildung für Asset Manager: TÜV Süd Akademie erweitert Angebot“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Transformation | Digitalisierung, GIS & Infrastruktur, Wartung und Instandhaltung