Forschungsprojekt VADER: Automatisierung von Produktionsprozessen

VADER ermöglicht deutschen Automobilzulieferern und OEMs, den Fachkräftemangel durch den flächendeckenden Einsatz von Robotern zu kompensieren.Quelle: ArtiMinds Robotics

Ziel des Anfang 2023 gestarteten Forschungsprojektes VADER (Vernetzter digitaler Assistent für das datengetriebene Engineering von roboterbasierten Produktionsanlagen) ist es, ein digitales Assistenzsystem für eine schnellere und flexible Automatisierung industrieller Produktionsprozesse mit Robotern zu entwickeln.

Hierfür sollen die Assistenzfunktionen die gesamte Kette von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme flexibler roboterbasierten Produktionssysteme abdecken. Neben ArtiMinds Robotics zählen ZF Friedrichshafen, die Universität des Saarlandes und ZeMA zu den Projektpartnern von VADER.

Effizienz und Flexibilität in der Produktion steigern

Die deutsche Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und den Fachkräftemangel zu kompensieren. Eine vernetzte Werkzeugkette für anspruchsvolle Roboteranwendungen soll hier Abhilfe schaffen. Ziel ist es, die Effizienz und Flexibilität in der Produktion zu steigern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Anwenderunternehmen in Deutschland können so ihre Produktionskosten bei gleichbleibender Qualität senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich steigern.

Im Rahmen des Forschungsprojektes VADER haben sich der Konsortialführer ArtiMinds Robotics, die ZF Friedrichshafen AG, die Universität des Saarlandes und der assoziierte Partner ZeMA zum Ziel gesetzt, einen digitalen Engineering-Assistenten für die datengetriebene Automatisierung industrieller Produktionsprozesse mit Robotern zu entwickeln. Der Assistent bietet ausgewählte Hilfsfunktionen für die entscheidenden Teilschritte in der gesamten Prozesskette von der Planung bis zur Inbetriebnahme von Roboterzellen.

Das Assistenzsystem VADER schließt Lücken in der Werkzeugkette für fortgeschrittene Automatisierung mit Robotern in der digitalen Fabrik. Bild: ArtiMinds Robotics

VADER ermöglicht Fachkräftemangel zu kompensieren

Das Besondere dabei ist, dass der Assistent Expertenwissen in Software digitalisiert und den menschlichen Ingenieur in jeder Phase des Automatisierungsprozesses unterstützt. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung bestehender Fachkräftekapazitäten und verbessert die Ressourcen- und Energieeffizienz für eine ökologisch nachhaltige Produktion.

„Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt VADER ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung innovativer Produktionstechnologien und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie.“ So sieht es Projektleiter Dr.-Ing. Darko Katic von ArtiMinds Robotics. VADER ermöglicht deutschen Automobilzulieferern und OEMs, den Fachkräftemangel durch den flächendeckenden Einsatz von Robotern zu kompensieren. Darüber hinaus wird die Digitalisierung und Flexibilität von Lieferketten und Produktionsnetzwerken gefördert.

Projektleiter Katic: „VADER ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung innovativer Produktionstechnologien
und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie.“ Bild: ArtiMinds Robotics

Das Besondere dabei ist, dass der Assistent Expertenwissen in Software digitalisiert. Zudem unterstützt er den menschlichen Ingenieur in jeder Phase des Automatisierungsprozesses unterstützt. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung bestehender Fachkräftekapazitäten und verbessert die Ressourcen- und Energieeffizienz für eine ökologisch nachhaltige Produktion.

Das Assistenzsystem basiert auf einer modularen und skalierbaren Softwarearchitektur. Damit kann er in einer Vielzahl von Produktionsszenarien eingesetzt werden. Der Assistent fügt sich nahtlos in bestehende Industrie 4.0-Infrastrukturen ein. Er ermöglicht mittels offener GAIA-X und CATENA-X konformer Schnittstellen und Protokolle zudem eine flexible Integration in bestehende Softwarelandschaften. Die Projektergebnisse werden nach Projektende 2023 sowohl für industrielle Anwendungen als auch zur Qualifizierung von Ingenieurnachwuchs verwertet.

Lesen Sie auch: KI-Robotik: Fraunhofer IPA beteiligt sich am Projekt euROBIN.


Teilen Sie die Meldung „Forschungsprojekt VADER: Automatisierung von Produktionsprozessen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top