FMB 2018: Präzisionslager und Lineartechnik aus Eigenfertigung
Rodriguez hat in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen in den Maschinenpark getätigt. Das spricht für eine leistungsstarke interne Fertigung. Auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau (7. bis 11. November in Bad Salzuflen), zeigt der Antriebsexperte auch Präzisionslager und Lineartechnik aus Eigenfertigung.
Rodriguez hat in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen in den Maschinenpark getätigt. Das spricht für eine leistungsstarke interne Fertigung. Auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau (7. bis 11. November in Bad Salzuflen), zeigt der Antriebsexperte auch Präzisionslager und Lineartechnik aus Eigenfertigung.
Auf seinen Maschinen kann Rodriguez im Bereich der Präzisionslager Großwälzlager mit Außendurchmessern bis 1.400 Millimeter oder auch die immer stärker nachgefragten Dreheinheiten mit kleinerem Durchmesser ab 15 Millimeter fertigen. Nicht zuletzt unterhält das Unternehmen ein Reinraumsystem – eine wichtige Voraussetzung für die Montage und Fertigung von Komponenten in der Halbleitertechnik. Rodriguez arbeitet nach eigenen Angaben stetig daran, die Fertigungsanlagen mittels innovativer Vorrichtungen und fortschrittlicher Werkzeuge stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.
In der Lineartechnik ist es dank moderner CNC-Drehmaschinen möglich, Wellen mit einem Außendurchmesser bis 100 mm zu bearbeiten. Der Maschinenpark inklusive Werkzeugen und Messmittel sowie das Know-how der Mitarbeiter sind ganz auf das Hartdrehen von Werkstücken ausgerichtet.
Neben hochwertigen, leistungsstarken Komponenten und den Kapazitäten für kundenspezifische Lösungen profitieren Rodriguez-Kunden vor allem von dem langjährigen Engineering-Know-how sowie den speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Mechanik, die für die fachgerechte Umsetzung und eine präzise Montage maßgeblich sind. Aus dieser besonderen Expertise entwickelte Rodriguez einen weiteren Geschäftsbereich mit großem Potenzial: die Value-Added Products (VAP). Diese kundenspezifischen Systemlösungen basieren auf dem Produktportfolio und verknüpfen das gesamte Know-how des Unternehmens.
Teilen Sie die Meldung „FMB 2018: Präzisionslager und Lineartechnik aus Eigenfertigung“ mit Ihren Kontakten:
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.