Beide Häuser sind erfolgreiche Familienunternehmen, die in wenigen Jahren 100-jährige Geschichte schreiben. Zukünftig gehen sie auf dem Gebiet des Vertriebs gemeinsame Wege: Festo und Conrad electronic.
Beide Häuser sind erfolgreiche Familienunternehmen, die in wenigen Jahren 100-jährige Geschichte schreiben. Zukünftig gehen sie auf dem Gebiet des Vertriebs gemeinsame Wege: Festo und Conrad Electronic.
Auf professionelle Automatisierungstechnik von Festo können Geschäftskunden bald noch einfacher und schneller zu-greifen. Ab sofort bietet der Technik-Handelsexperte Conrad eine umfangreiche Auswahl an Produkten an. Der Marktführer für Automatisierung und der Omnichannel-Händler für Technikprodukte kooperieren ab 2019 in Deutschland und Österreich. Damit eröffnen sich Kunden neue Möglichkeiten, auf die Produkte von Festo zuzugreifen. Gezielte Auswahl, online und über Printkataloge, einfache Bestellung, zusammen mit einer schnellen Belieferung durch modernste Logistik bieten Kunden eine optimierte Produktversorgung. Auch kleinere Bestellmengen sollen in kürzester Zeit zur Verfügung stehen.
Festo im Printkatalog und online
Unter der Adresse www.conrad.biz sind, rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, Festo Produkte zu beziehen. Auch im Print-Katalog des Technik-Händlers werden diese zukünftig ihren festen Platz einnehmen. Nachdem Festo bereits seit 2016 seine Vertriebsstrukturen durch die Zusammenarbeit mit weiteren ausgewählten Handelspartnern erweitert hat, wird das Vertriebsnetz durch die neue Kooperation noch engmaschiger.
Neben einem erhöhten Nutzen für ihre Kunden öffnen sich auch Festo und Conrad neue unternehmerische Perspektiven. Conrad profitiert von einem erweiterten Kunden-spektrum und einer gesteigerten Attraktivität seines breit gefächerten Produktportfolios durch Profi-Produkte für die Automatisierung. Festo profitiert durch zusätzliche Verbreitung.
Teilen Sie die Meldung „Festo-Produkte bei Conrad bestellen“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Neue Ergebnisse liefert das 12. Hermes-Barometer zur „Nachhaltigkeit im Supply Chain Management“. Wie sich zeigt, gestalten die meisten Unternehmen ihre Supply Chain noch nicht nachhaltig.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.