Unter www.federn-forum.de steht seit Oktober 2011 ein Forum zu Metallfedern zur Verfügung.
Ganz gleich, ob ein Techniker auf der Suche nach Berechnungseigenschaften ist oder ein Mountainbiker Auslegungsparameter für eine passende Fahrradfeder benötigt: das von Gutekunst Federn unterstützte Forum dreht sich rund um das Thema Metallfedern und wird beiden helfen können. Ein Moderatorenteam von Gutekunst Federn und Gutekunst Stahlverformung kümmert sich um die Beantwortung offener Fragen und Beiträge und unterstützt bei sämtlichen Problemen.
Mit dem Federn-Forum soll eine Informations- und Kommunikationsplattform zu Metallfedern aus Runddraht und Flachmaterial entstehen. Es richtet sich an Ingenieure, Techniker, Studenten und alle Federinteressierten, die Fragen zu Druckfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Formfedern, Blattfedern, Flachfedern und Drahtbiegeteilen haben oder Ihre Erfahrungen teilen möchten. Denn trotz umfangreicher Informationen zu Metallfedern gibt es heute immer noch zahlreiche offene und individuelle Fragen zu diesem Thema, beispielsweise welche Feder zu welcher Anwendung passt oder auf welche Federeigenschaften Rücksicht genommen werden muss.
Die Nutzung des Forums ist kostenlos. Eine kurze Registrierung mit Benutzername und E-Mail-Adresse genügt. Der User kann Umfragen erstellen und über RSS-Feeds oder weitere Social-Media-Features aktuelle Beiträge und News bequem im Auge behalten. Zudem wird Gutekunst Federn wöchentlich ein bis zwei News zu Metallfedern und Interessantes aus Konstruktion und Produktion veröffentlichen, beispielsweise wenn für ein Kundenproblem ein innovativer Lösungsweg gefunden wurde.
Teilen Sie die Meldung „Federn-Forum supported by Gutekunst“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…