Huber+Suhner, Anbieter von Verbindungslösungen, hat mit dem Q-ODC-12 Verbinder eine faseroptische Verbindungslösungen für industrielle und FTTA-Anwendungen in rauen Umgebungsbedingungen entwickelt. Die Produkte der Serie sind laut Hersteller die kleinsten und robustesten Verbinder ihrer Klasse; erreicht durch eine hohe Packungsdichte des QN-Push-Pull-Kopplungssystems. Die Q-ODC-12 Steckverbinder sind von der Größe her mit dem zweifaserigen-Q-ODC vergleichbar, können aber bis zu 12 Fasern in einem einzigen Schritt verbinden.
Um ihre Belastbarkeit und Leistung unter extremen Witterungsbedingungen zu testen, hat der Anbieter eine Reihe harter Industrietests durchgeführt. Demnach stellte sich heraus, dass sie extrem wasser- und staubdicht sowie korrosionsbeständig sind. So bestanden die Steckverbinder unter anderem auch einen erweiterten IP68-Test (30 Tage bei einer Wassertiefe von 3 Meter) mit anschliessenden Vibrationstest. Im Bestehen dieser erweiterten Anforderungen sieht der Anbieter , dass diese Steckverbinder in einer Vielzahl von Outdoor-Umgebungen eingesetzt werden können, darunter FTTA (Fiber to the Antenna), Bahn, Schiffbau, Militär, Windenergie, Energie, Industrieautomation, Offshore-Anlagen und Bergbau. Huber+Suhner ist ein Lieferant für alle diese Branchen.Mit der neuen Serie möchte das Unternehmen seine Präsenz in diesen Märkten weiter erhöhen.
Teilen Sie die Meldung „Faseroptische Steckverbinder für raue Umgebungen“ mit Ihren Kontakten:
Die Digitale Werkstatt von HEIDENHAIN bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und kompetente Dienstleistungen für eine durchgängige Digitalisierung mit 360° Blick auf die Werkstatt. Dazu gehört z.…
Das Werkzeug hat der Entwickler des Werkzeugherstellers schnell entwickelt und im Griff – und jetzt? fehlt noch der passende Koffer – zum Glück gibt es…
Mit der bevorstehenden S/4HANA-Umstellung stehen viele Verantwortliche vor der Frage nach der richtigen Transformationsstrategie. Die Wahl des zukünftigen Lagerverwaltungssystems spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn…
Maschinendaten müssen transformiert und unternehmensweit bereitgestellt werden, sobald sie generiert werden, um den größtmöglichen Mehrwert aus den Daten zu ziehen. Dadurch sind Betriebe in der…
Operations1 schließt seine Series-A-Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen Dollar ab. Die Finanzierungsrunde wurde vom europäischen Venture Capital Fonds Openocean angeführt. Das Ziel: Teamgröße verdoppeln, international…
Technologien wie das Internet der Dinge haben auch in der Corona-Pandemie ihren Siegeszug fortgesetzt. Wie eine IDG-Studie von 2020 zeigt, ist die Anzahl der Unternehmen,…
Nicht erst seit Corona hat digitales Lernen Aufwind. Wie gerade eine neue Lernkultur entsteht und wie auch Produktionsbetriebe sich darauf einstellen können, zeigt dieser Bericht.
Um Ihre Maschinen online zu schalten, ist ein tiefes Verständnis der Coud- und industriellen Technologien erforderlich. Microsoft und Siemens kombinieren in diesem Whitepaper ihr umfassendes…