Faro-Seminar: Mehr Produktivität durch 3D-Scanning und 3D-Druck
3D-Technologien bieten in der Fertigung und in der Produktentwicklung zahlreiche Vorteile: Sei es um Prototyen herzustellen und zu überprüfen, fertigungsbereite CAD-Modelle zu erstellen oder für das Reverse Engineering. Welches Potenzial sich Anwendern neuester 3D-Technologien eröffnet, zeigt ein Seminar am 4. April 2017 bei Ingram Micro in Dornach bei München.
3D-Technologien bieten in der Fertigung und in der Produktentwicklung zahlreiche Vorteile: Sei es um Prototyen herzustellen und zu überprüfen, fertigungsbereite CAD-Modelle zu erstellen oder für das Reverse Engineering. Welches Potenzial sich Anwendern neuester 3D-Technologien eröffnet, zeigt ein Seminar am 4. April 2017 bei Ingram Micro in Dornach bei München.
Die Veranstalter Faro, 3D Systems und Ingram Micro demonstrieren, wie sich die Produktivität in Produktentwicklung und -fertigung maximieren lässt. So ermöglichen beispielsweise die 3D-Scanning-Lösungen von Faro eine schnelle, hochauflösende und exakte Punktwolkenerfassung. Die Software von 3D Systems erlaubt eine schnelle und einfache Überführung der gescannten Daten in ein CAD-Modell. Schließlich ermöglichen 3D-Drucker eine schnelle Fertigung von Prototypen und Bauteilen zur industriellen Endnutzung.
Praktische Anwendungsbeispiele
Seminarteilnehmer lernen anhand von praktischen Anwendungsbeispielen hautnah, wie einfach und zuverlässig sich Bauteile designgetreu in CAD nachbilden und zum 3D-Druck vorbereiten lassen. Die Experten von Faro, 3D Systems und Ingram führen durch das Seminar und stehen mit ihrem Praxiswissen für Fragen zur Verfügung. Das kostenfreie Seminar findet am 4. April 2017 von 9 bis 14 Uhr statt.
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…