Fanuc & MPDV: Vernetzung von Maschinen, Robotern und Fertigungs-IT
In Zeiten von Industrie 4.0 müssen alle Fertigungsressourcen konsequent vernetzt werden. Dabei unterstützt Fertigungs-IT in Form von Manufacturing Execution Systemen (MES). Mit einer kürzlich unterzeichneten Kooperation wollen Fanuc und MPDV diese Vernetzung unterstützen und gegenseitig ihr Portfolio erweitern.
In Zeiten von Industrie 4.0 müssen alle Fertigungsressourcen konsequent vernetzt werden. Dabei unterstützt Fertigungs-IT in Form von Manufacturing Execution Systemen (MES). Mit einer kürzlich unterzeichneten Kooperation wollen Fanuc und MPDV diese Vernetzung unterstützen und gegenseitig ihr Portfolio erweitern.
Das für seine auffällig gelben Roboter bekannte japanische Unternehmen Fanuc und der weltweit agierende MES-Anbieter MPDV beschließen eine intensive Kooperation im Bereich IIoT (Industrial Internet of Things). Insbesondere soll das MES-System HYDRA das Lösungsportfolio von Fanuc ergänzen. Neben der Erweiterung des Vertriebsnetzwerks auf MPDV-Seite erwarten beide Partner eine Stärkung der Wahrnehmung als Experten für Industrie 4.0. Zunächst fokussiert die Kooperation auf die Volksrepublik China. Sobald ausreichend Erfahrungen gesammelt wurden, wird die Zusam-menarbeit auch auf den Rest der Welt ausgeweitet.
Zusammenarbeit in der Praxis
Mittlerweile ist auch der gemeinsame Demonstrator am Fanuc-Standort Shanghai in Betrieb. Hierbei handelt es sich um eine Fertigungslandschaft aus Fanuc-Maschinen und -Robotern, die vom MES HYDRA in Echtzeit überwacht und visualisiert werden. Die Umsetzung im HYDRA-Standard, die kurze Implementierungsphase sowie die tiefe Integration der Lösungen beider Partner sprechen für ein ho-hes Erfolgspotenzial. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Geschäftsführender Gesellschafter der MPDV erläu-tert: „ Für uns ist die Kooperation mit Fanuc ein weiterer wichtiger Baustein in unserer Strategie, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Industrie 4.0 zu werden.“
Teilen Sie die Meldung „Fanuc & MPDV: Vernetzung von Maschinen, Robotern und Fertigungs-IT“ mit Ihren Kontakten:
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…