Fakuma: zeitgemäße Fertigungs-IT für die Kunststoffindustrie
Aktuelle Trends wie Industrie 4.0 und Smart Factory machen auch vor der Kunststoffindustrie nicht Halt. Immer komplexere Kundenanforderungen und der globale Wettbewerb zwingen Kunststofffertiger dazu, zeitgemäße Fertigungs-IT einzusetzen. Warum ein Manufacturing Execution System (MES) prädestiniert dafür ist, zeigt beispielsweise MPDV auf der Fakuma 2018.
Aktuelle Trends wie Industrie 4.0 und Smart Factory machen auch vor der Kunststoffindustrie nicht Halt. Immer komplexere Kundenanforderungen und der globale Wettbewerb zwingen Kunststofffertiger dazu, zeitgemäße Fertigungs-IT einzusetzen. Warum ein Manufacturing Execution System (MES) prädestiniert dafür ist, zeigt beispielsweise MPDV auf der Fakuma 2018.
Eine verlässliche Feinplanung, der effiziente Umgang mit Rüstwechseln und Ressourcen sowie ein integriertes Qualitätsmanagement – all das sind zentrale Herausforderungen in der Kunststofffertigung. HYDRA, das modulare MES von MPDV, deckt mit seinen 20 Anwendungsmodulen nicht nur alle Aufgaben der VDI-Richtlinie 5600 sondern auch alle Anforderungen der Kunststoffindustrie.
Im Rahmen der Fakuma ist das MES HYDRA vom 16. bis 20. Oktober 2018 sowohl am Stand von Wittmann Battenfeld (Stand B1-1204) als auch bei KraussMaffei (Stand A7-7303) zu sehen – bei letzterem unter dem Produktnamen maXecution. Während der Fakuma stehen die MES-Experten von MPDV am Stand von Wittmann Battenfeld für Fragen zur Verfügung.
Mit MES zur Smart Factory
Wie in vielen Branchen, so auch in der Kunststoffindustrie, ist die Digitalisierung nicht aufzuhalten und fördert Transparenz und Effizienz im Shopfloor. Richtig eingesetzt wirkt sich das unmittelbar positiv auf die Produktivität und somit auch auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Wie die eigene Fertigung schrittweise zur Smart Factory transformiert werden kann, erfahren Kunststofffertiger auch in den Whitepaper zum Vier-Stufen-Modell von MPDV.
Teilen Sie die Meldung „Fakuma: zeitgemäße Fertigungs-IT für die Kunststoffindustrie“ mit Ihren Kontakten:
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.