TAR 2020 Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen
„Nach dem Stillstand ist vor dem Stillstand“ – nicht umsonst trifft sich alljährlich die„Who’s who“ der TAR Community, um über aktuelle Herausforderungen, moderne Tools und Optimierungspotenziale effizienter Anlagenabstellungen zu diskutieren. Welche Ansätze verfolgen Betreiber und Dienstleister, um bestens vorbereitet in die nächste Abstellung zu gehen? Die Jahrestagung TAR 2020 – Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen bietet Teilnehmern vom 29. – 30. Januar 2020 in Potsdam eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Experten- und Praxisberichte aus den Bereichen Chemie, Raffinerien, Kraftwerke, Pharma und metallverarbeitende Industrie durchleuchten alle Facetten einer erfolgreichen Planung und Durchführung – von Budgetierung, Vergabe, Ressourcenplanung bis hin zu Teambildung und -motivation sowie Vision-Zero-Ansätzen auf der Baustelle. Spannend wird es auch bei den 4.0-Technologien – inwieweit bieten Kollaborationsplattformen, Apps oder der Einsatz eines digitalen Zwillings einen echten Mehrwert?
Führende Industrieunternehmen wie Badische Stahlwerke, BASF, Bayer, Beiersdorf, Borealis, Covestro, Evonik, ICL/BK Giulini, MOL, Roche Diagnostics, TOTAL, Venator u.v.m. berichten, wie sie die Schnittstellen zwischen Betrieb, Instandhaltung sowie TAR-/Projektorganisation gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Betreiber steuern. Darüber hinaus werden
Digitalisierung oder ioT-Tools wie intelligente Sensoren und andere Innovationen thematisiert. Auch die „Klassiker“ kommen nicht zu kurz: Contractor Managerment, Qualifizierung, Steuerung von Subunternehmern, Durchsetzung von HSEAnforderungen, Scope Management oder Integration von CAPEX-Projekten. Interaktive Fachforen mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, parallele Tracks zu aktuellen Fokus-Themen und spannende Keynotes runden das vielfältige Programm ab. Im Intensiv-Workshop „Vom Digitalen Turnaround zum Daily Business“ wird der Einsatz cloud-basierter Plattformen mit mobilen Assistenz-Apps sowie IoT-Technologien und die damit verbundenen Nutzenpotenziale zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit anhand
praktischer Beispiele aufgezeigt. Eine gesellige Abendveranstaltung im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt dazu ein, Themen zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Weitere Informationen unter: www.tarconference
Datum: 29.01.2020 – 30.01.2020
Ort: