Smart Data und Data Analytics in Instandhaltung und Technik
Intelligente Nutzung von Daten entlang des Asset Life Cycle
Die Menge an generierten Daten aus Betrieb und Wartung industrieller Anlagen nimmt stetig zu. Für die Verantwortlichen bedeutet dies, neue durchgängige Konzepte der Datenspeicherung und -analyse über den gesamten Anlagen-lebenszyklus zu implementieren. Doch wie kann diese Datenflut für die Optimierung und Weiterentwicklung interner und externer Prozesse gezielt eingesetzt werden und wie wird aus „Big Data“ „Smart Data“?
Das Fachforum ‚Smart Data und Data Analytics in Instandhaltung und Technik‘ vom 3. – 4. Dezember 2018 in Berlin veranschaulicht in einer Vielzahl von Experten- und Praxisberichten, wie sich mittels durchdachter Speicherungs- und Analysekonzepte die Effizienz der Abläufe entlang des gesamten Anlagen-lebenszyklus signifikant steigern lässt. Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in aktuelle Smart-Data- und Data-Analytics-Lösungen führender Industrieunternehmen wie Audi, BASF, Covestro, Festo, Roche Diagnostics, Weidmüller Interface u. v. m.
Im Fokus stehen Themen wie die Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit durch intelligente Datenanalyse, Wege für den Aufbau einer digitalen Prozesskette in Instandhaltung und Technik sowie die Umsetzung einer „value-driven smart maintenance“ unter Einbezug innovativer Werkzeuge wie RCM (Reliability Centered Maintenance) und Predictive Maintenance. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen, Technologieansätze und Voraussetzungen für die Umsetzung erfolgreicher Data-Analytics-Konzepte im Kontext der Smart Factory beleuchtet. Das Fachforum bietet somit eine ideale Plattform für den Austausch rund um die intelligente Nutzung von Daten entlang des gesamten Asset Life Cycles.
Ein Intensiv-Workshop am Vormittag des ersten Veranstaltungstages bietet konkrete Handlungsempfehlungen für ein intelligentes Datenmanagement als Grundlage der Smart Maintenance.
Datum: 03.12.2018 – 04.12.2018
Ort: