FVA-Grundlagenseminar – Kegelräder und deren Berechnung in der FVA-Workbench
Kegel- und Hypoidräder sind Spezialverzahnungen, die nicht nur bei Automobilen, sondern auch bei Industrie- und Schiffsgetrieben sowie in Stellantrieben der Luftfahrt immer dann Anwendung finden, wenn im Antriebsstrang die Drehzahl, bzw. das Drehmoment effizient in ihrer Richtung umgelenkt werden sollen. Ziel des Seminares ist es, die Grundlagen zu den vielfältigen Kegelradtypen, von der Theorie bis zur Herstellung zu vermitteln sowie die umfangreichen Analysemöglichkeiten, die die FVA-Workbench bezüglich Kegel- und Hypoidverzahnungen bietet.
Seminarziele
1. Seminartag
Inhalt des Seminartags sind die Grundlagen von Kegelrad- und Hypoidverzahnungen. Die Abgrenzung zu konischen Verzahnungen (Kronenräder, Beveloidräder) wird vorgenommen. Es
werden Geometrie und Kinematik der Verzahnungen dargestellt und auf die jeweiligen Besonderheiten eingegangen. Anhand der Beanspruchungen des Zahns werden typische Schadensformen aufgezeigt. Gängige Verfahren zur Tragfähigkeitsberechnung
werden vorgestellt, wobei Wesentliches detailliert erläutert wird. Höherwertige Rechenmethoden
werden beschrieben und ein Ausblick über zukünftige lokale Verfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit gegeben.
2. Seminartag
Es werden die Grundlagen der Kegelradberechnung, die am Vortag vermittelt wurden, mit der
FVA-Workbench vertieft. Dem Anwender werden die Möglichkeiten zur Modellierung der
Kegelradstufen in der Workbench vorgeführt. Die Berechnungsumfänge der Programme
KNplus und BECAL werden erläutert. Anhand von Übungsbeispielen wird das im Grundlagenseminar vermittelte Wissen praktisch nachvollzogen und vertieft. Durch eine ausgewählte Parameterstudie zum Einfluss verschiedener Geometriegrößen auf die Tragfähigkeit, werden die rechnerischen Zusammenhänge erläutert.
Nutzen Sie auch weitere Seminare der FVA und erhalten Sie neuestes Wissen direkt aus der Forschung für Ihren beruflichen Erfolg.
Datum: 18.06.2018 – 19.06.2018
Ort: