Die Luft- und Raumfahrt auf dem Weg in die Zukunft: expoAIR 2017

Von Lufttaxis, hybriden Großraumflugzeugen und Bauteilen aus dem 3D-Drucker
Zorneding, 25. Oktober 2017 – Der neue Branchentreff der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrt zeigt vom 20. – 22. November auf der Messe München in Halle C3 Neuheiten und Technologietrends der Branche.
Über 50 Fachvorträge und Keynotes beleuchten das Thema „Fertigungstechnologien für die Luft- und Raumfahrt“. Zum Thema „New Space“ wird ein Dialog-Forum veranstaltet, auf dem die Akteure der Raumfahrtindustrie Erwartungen, Hindernisse sowie die zukünftige Roadmap für die Raumfahrt in Europa diskutieren werden. Rund 60 Aussteller erwarten in den drei Tagen Fachbesucher wie Technologen, Einkäufer und Medienvertreter, um mit ihnen in den Erfahrungs- und Informationsaustausch zu treten und Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Mit der Taxi-Drohne zum Flughafen und weiter in ein hybrid-elektro angetriebenes Großraumflugzeug, in dem Komponenten aus dem 3D-Drucker verbaut sind? Wie neue Technologien Zukunftsträume wahr werden lassen und noch viele andere spannende Themen rund um die Luft- und Raumfahrt beleuchtet die neue Fachmesse expoAIR vom 20. bis 22. November 2017 in München.

Die expoAIR zeigt einen fachspezifischen Überblick über aktuelle und zukünftige innovative Fertigungstechnologien für die Luft- und Raumfahrt, wie etwa die additive Fertigung (3D-Druck), Elektro- und Hybridantriebe oder gar einen „Weltraumaufzug“ zur Beförderung von Nutzlasten ins Weltall. Über 50 Vorträge von renommierten Firmen und Instituten wie Airbus, Siemens, Telekom, TU München, EOS, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Trumpf, IABG, DLR und der ESA geben dazu spannende Ein- und Ausblicke in die Luft- und Raumfahrt von morgen.
Auftragsboom in der Luftfahrt: Chancen und Risiken für den Mittelstand
Diese Messe, die unter der Schirmherrschaft des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München stattfinden wird, passt hervorragend in das Profil der Münchner Wirtschaft. Hier arbeiten hochspezialisierte Unternehmen an der Zukunft der Luftfahrt, an Satellitentechnik und der Erkundung des Weltraums. „Mit der expoAIR bietet München ein neues Schaufenster der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik,“ zeigt sich auch Münchens Zweiter Bürgermeister Josef Schmid erfreut.

Übrigens: Heute steckt in nahezu jedem neuen Passagierflugzeug, das weltweit hergestellt wird, Hochtechnologie „Made in Bavaria“, so der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Der Bau von Militärflugzeugen, Antrieben und Hubschraubern, sowie von Systemen und Komponenten für die Raumfahrt und die zivile Luftfahrt wird von insgesamt 18 fachspezifischen bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen angefeuert. Die Branche ist auch ein Jobmotor: Rund 38.000 hochqualifizierte Ingenieure, Techniker und Fachkräfte sind in 550 Unternehmen am Standort Bayern beschäftigt. Auf dem expoAIR Job Board präsentieren sich rund 30 Unternehmen als interessante Arbeitgeber aus der Luft- und Raumfahrtbranche und bieten angehenden und erfahrenen Ingenieuren Stellenangebote an. Vorgefertigte Bewerbungsmappen sind nicht verkehrt, wenn auch nicht erforderlich. Eine kurze Vita reicht völlig aus, da die Kontaktaufnahme im Vordergrund stehe.

New Space: Ein neuer Aufbruch ins All
Auch das Thema Raumfahrt ist im Wandel: Themen wie bemannte Raumfahrt für Touristen, Parabelflüge und die Raumfahrt aus rein wirtschaftlichen Interessen treiben die Forschung an und um. Noch ist Europa Exportweltmeister für Raumfahrttechnik und Dienstleistungen. „New Space“ bietet viele Chancen, erfordert aber auch mehr Mut zum Risiko. Das gilt im Prinzip auch für die traditionelle europäische Raumfahrtindustrie. Auch sie muss mehr über Anwendungen nachdenken und neue, schnellere Wege gehen“, erklärte Gerd Gruppe, Vorstand des DLR Raumfahrtmanagements auf der 5. Nationalen Konferenz Satellitenkommunikation in Bonn im März dieses Jahres. Auf dem „Munich New Space Dialogue“ im Rahmen der expoAIR treffen Raumfahrtexperten zusammen, um die neuen Möglichkeiten, Chancen und Risiken zu diskutieren.

 

Besuchen Sie die Fachmesse expoAIR vom 20. bis 22. November auf der Messe München in Halle C3!
Überzeugen Sie sich von den technologischen Möglichkeiten und Errungenschaften der Zulieferindustrie für die Luft und Raumfahrt. Das Ausstellungsportfolio reicht von der Design-, Entwicklungs-, Prototypenphase, der Fertigungs- und Prozesstechnik, über Komponenten, Teilsysteme, Werkstoffe, Halbzeuge und Tools bis hin zu technischen Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt.
Veranstalter der expoAIR ist die expoSTAGE GmbH aus Zorneding bei München.
Alle Infos und Tickets unter www.expoair.de

Datum: 20.11.2017 – 22.11.2017 
Ort:

Scroll to Top