25.08.2022 – Kategorie: Digitalisierung

ERP-Technologie für eine intelligente Lagerhaltung

ERPQuelle: Wright Studio/Shutterstock.com

Kurze Lieferzeiten und hohe Flexibilität bei individuellen Kundenwünschen – die Marktanforderungen haben sich gewandelt, auch im Automotive-­Bereich. Um künftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern, setzt die Suer Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG auf intelligente ERP-Technologie von Asseco Solutions.

Wer Auswahl wünscht, ist bei Suer goldrichtig: Der Fertiger und Großhändler aus dem nordrhein-westfälischen Wermelskirchen offeriert seinen Kunden mehr als 20.000 Sortimentsartikel und ist zudem auf die Produktion individueller Komponenten spezialisiert. Seit Ende der 1990er Jahre setzte Suer auf eine Speziallösung für den Stahlhandel. Im Laufe der Zeit war diese jedoch nicht mehr in der Lage, die Anforderungen und Abläufe des Unternehmens vollständig abzudecken. Neue ERP-Technologie musste her.

Moderne ERP-Technologie sorgt für Transparenz in der Fertigung

Aus diesem Grund begann Suer mit der Suche nach einer integrierten, modernen ERP-Lösung. Letztendlich fiel die Wahl im Oktober 2015 auf APplus. Die Asseco-­Lösung konnte unter anderem durch ihre Zukunftsfähigkeit überzeugen: Sie besaß das Potenzial für künftige Erweiterungen und ermöglichte dank ihrer Web-basierung zudem eine einfache Anbindung von Mitarbeitern im Außendienst.

Am 1. Mai 2018 nahm die Lösung ihren Produktivbetrieb auf. Zu Beginn stand vor allem die Abbildung der Bereiche durch APplus im Zentrum, für die die Altlösung keine Unterstützung geboten hatte. So war in der Vergangenheit etwa eine umfassendere Produktionsplanung nicht möglich gewesen. Mit APplus wird der Fertigungsbereich heute unter anderem durch zahlreiche Funktionen für Planung und Kalkula­tion unterstützt. Mithilfe der APplus-Plan­tafel etwa sind die Mitarbeiter in der Lage, verfügbare und eingeplante Fertigungskapazitäten unmittelbar auf einen Blick zu erkennen.

ERP-Technologie
Die Produkte von Suer kommen in der Automotive-Branche zum Einsatz. Bild: Suer

Intelligente Funktionen für die Lagerhaltung

Auch die Lagerhaltung wurde in der Vergangenheit basierend auf manuellen Berechnungen in Excel-Dokumenten aktualisiert – für ein Lagervolumen wie das von Suer ein enormer Aufwand. Seit März 2021 unterstützt Asseco mithilfe innovativer KI diesen Prozess. Sie untersucht die historischen Daten zu Verbräuchen, Aufträgen und Einkäufen und korreliert diese mit aktuellen und geplanten Aufträgen. Dabei werden auch saisonale Faktoren in die Analyse miteinbezogen: So werden etwa Schleppergewichte, die Suer für den landwirtschaftlichen Einsatz verkauft, in den Monaten vor der Ernte stärker nachgefragt als im restlichen Jahr. Auch Transportkosten lassen sich berücksichtigen.

All diese Einflüsse kann man nach Bedarf gewichten. Im Zuge eines Optimierungslaufs werden in Sekundenschnelle die optimalen Kennzahlen generiert und in Form eines Ampelsystems angezeigt, beispielsweise zu Meldebeständen oder einzuplanenden Wiederbeschaffungszeiten. Per Kopfdruck lassen sich die Vorschläge der KI als neue Lagerparameter übernehmen.

ERP-Technologie
Kugelkipplager von Suer im Einsatz. Bild: Suer

Ausweitung der ERP-Technologie geplant

Bisher nutzt Suer die Technologie für einzelne Warengruppen. „Bereits hier kann man jedoch erkennen, dass Lagerverfügbarkeiten und Bestände durch die Technologie deutlich optimiert werden“, betont Head of IT Jan Feldmann. „Da die Kosten der globalen Beschaffung stark gestiegen sind, profitieren wir sehr davon, dass wir etwa Wiederbeschaffungszeiten schnell und flexibel anpassen können. Wir planen daher, die Funktionalität Schritt für Schritt auf unseren gesamten Lagerbestand auszuweiten.“


Teilen Sie die Meldung „ERP-Technologie für eine intelligente Lagerhaltung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top