ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016
ISD Software und Systeme präsentiert sich auf der diesjährigen Euroblech (25. bis 29. Oktober in Düsseldorf) als Partner von Beosys in Halle 11 am Stand A61 . Im Mittelpunkt steht die PDM-/PLM-Lösung Helios, die sich auf Datenverwaltung in der Produktentstehung fokussiert.
ISD Software und Systeme präsentiert sich auf der diesjährigen Euroblech (25. bis 29. Oktober in Düsseldorf) als Partner von Beosys in Halle 11 am Stand A61 . Im Mittelpunkt steht die PDM-/PLM-Lösung Helios, die sich auf Datenverwaltung in der Produktentstehung fokussiert.
Die Standardintegration von Helios in die ERP-Software von Beosys rundet dieses Paket ab und ermöglicht Anwendern verschiedenster Branchen ein durchgängiges und transparentes Produktdatenmanagement über sämtliche Bereiche und Standorte hinweg. Unternehmensrelevantes Wissen aus E-Mails, Dokumentationen und Fertigungszeichnungen und mehr wird zentral verwaltet und steht stets aktuell zur Verfügung. Auch workflowbasierte Abläufe und Prozesse wie Zugriffsberechtigungen, Versionskontrolle, Dokumentverteilung, Arbeitsanweisungen, und hierarchische Prozesssequenzen lassen sich mit dem PDM-/PLM-System regeln. So wird die abteilungs-/standortübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich verbessert – mit positiven Auswirkungen auf den gesamten Produktentwicklungs- und Auftragsabwicklungsprozess.
Helios bietet alle Funktionen für eine artikelstammorientierte Arbeitsweise in der Produktentstehung, wodurch die entstehenden Arbeitsergebnisse in Richtung Materialdisposition (ERP) kommunikationsfähig sind. Die Artikelstamm-Informationen werden ausgehend von deren Geometrie-Repräsentanz in den unterschiedlichen CAD-Systemen bidirektional zwischen PDM und ERP abgeglichen, wobei Zusammensetzung, Umfang sowie Pflegehoheiten konfigurierbar sind. Positions- und Kopfdaten von Strukturinformationen sind von CAD über PDM bis in die ERP-Grund- und Auftragsdaten eindeutig nachvollziehbar.
Teilen Sie die Meldung „ERP-/PDM-Integration: ISD und Beosys auf der Euroblech 2016“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…