28.02.2013 – Kategorie: Sonstiges

Erfahrungsmanagement: Wertvolles Wissen wiederverwenden

Information und Wissen sind heute entscheidende Wettbewerbskriterien. Wer schneller mehr über Märkte, Produkte, Patente, Studien und Wettbewerber weiß, trifft Entscheidungen fundierter und erarbeitet sich damit einen Vorteil. Wer zudem sein gesamtes weltweit existierendes Erfahrungswissen im Geschäftsprozess vollständig einsetzen kann, ist dem Wettbewerb einen entscheidenden Schritt voraus. ©iStockphoto.com/courtneykEin schneller Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten sowie die Bereitstellung neuer Inhalte aus strukturiertem und unstrukturiertem Erfahrungswissen ist unabdingbar.

Unternehmen müssen sich bei der Erstellung von Konzepten, der Entwicklung von Produkten und der Durchführung von Projekten immer den Herausforderungen in punkto Effizienz und Effektivität stellen: 

 

  • Qualität und Kundennutzen,
  • Preis- und Kostendruck sowie
  • Lieferbereitschaft und Verfügbarkeit 

Forschung, Produkt- und Projektentwicklung können es sich nicht erlauben, Teile von Konzepten, Produkten und Projekten neu zu entwerfen, zu entwickeln oder aufzubauen, die es bereits gibt. Das bestehende Wissen muss zur Wiederverwendung verfügbar sein. Erfahrungswissen ist die Basis für Neues und Verbessertes, um Marktanforderungen erfolgreich umzusetzen. 

Wiederverwendung von Wissen durch Smart Information Management
Erfahrungsmanagement ist die systematische Wiederverwendung und Erweiterung des Unternehmenswissens, also die Optimierung der Nutzung des intellektuellen Kapitals. Heute befindet sich ein großer Teil dieser Informationen unstrukturiert in Datensilos und lässt sich daher nicht im benötigten Kontext und der benötigten Struktur zeitgerecht nutzen.
Die Aufgabe besteht in der Bereitstellung des darin enthaltenen Erfahrungswissens existierender Entwicklungen, Konzepte und Strategien zur Wiederverwendung in neuen Projekten. Produktentwicklungen und Projekte lassen sich so schneller zu niedrigeren Kosten bei gesteigerter Qualität und Kundennutzen realisieren. Das Ergebnis ist eine verbesserte Effizienz und eine höhere Produktivität.
Durch den Einsatz von modernen Methoden der Sprachtechnologie, Semantik und künstlichen Intelligenz stellt „Smart Information Management“ das benötigte Wissen vollständig, schnell und in stets passend aufbereiteter Form zur Verfügung.
Darüber hinaus verbessert Smart Information Management den „Return on Information“ und steigert dadurch die Effizienz und Effektivität, beispielsweise in den Bereichen Innovationsmanagement, Strategie, Forschung, Entwicklung und Projektierung. Daraus ergeben sich für Unternehmen folgende Vorteile:               

  • Ein unternehmensweiter systemübergreifender Informationszugriff über eine zentrale Oberfläche unterstützt die kontinuierliche Wissensversorgung und verkürzt somit die Entwicklungszeiten.
  • Beziehungen zwischen Themen und Aufgaben können dargestellt werden. Das Beziehungswissen wird bereitgestellt.
  • Mit Anfragen in Echtzeit über bereits gelöste Aufgabenstellungen lassen sich redundante Konzeptentwicklungen vermeiden. Zudem werden Innovationsmöglichkeiten durch erhöhte Transparenz schneller erkannt.
  • Einfach zu handhabende Werkzeuge ermöglichen den unternehmensweiten Know-how-Transfer und die Nutzung des Erfahrungswissens aller Mitarbeiter im Unternehmen.

Flexible Benutzeroberfläche auf Portalbasis
Innovative Lösungen wie „Empolis Experience Management“ bieten durch eine intuitiv bedienbare und moderne Weboberfläche in einem Portalframework höchste Flexibilität. Jeder Anwender kann die Benutzeroberfläche nach seinen eigenen Anforderungen und Bedürfnissen auf Basis von Komponenten der Benutzeroberfläche, sogenannten Portlets, konfigurieren und anpassen.

©iStockphoto.com/RelaxFoto.de
So lassen sich über eine breite Auswahl von Standard-Portlets beispielsweise externe Informationen flexibel in das Portal integrieren, zum Beispiel Zugriff auf Bilddatenbanken, Inhalte von News-Seiten oder Drittsysteme. Über Themes lässt sich die Benutzeroberfläche sehr einfach an einen Corporate Style anpassen und in ein Intranet integrieren. 

Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Wichtig hierbei ist, dass die Lösung über eine leistungsfähige semantische Suchmaschine eine umfangreiche Bandbreite von verschiedenen Suchstrategien, Filtern und Gewichtungen zur Verfügung stellt. So ist es durch eine „facettierte Suche“ möglich, effizient durch Suchergebnisse zu navigieren und die Trefferliste auf die wirklich relevanten Ergebnisse zu reduzieren. Als Basis für die „facettierte Suche“ dienen üblicherweise branchenspezifische Wissensmodelle. Die Unterstützung bei der Suche ist jedoch nicht auf vorab spezifizierte Datenmodelle beschränkt. Smart Information Management bietet außerdem die Möglichkeit, auf Basis von statistischen Auswertungen mit einer assoziativen Suche zu recherchieren. Eine automatische Vervollständigung ergänzt eine Suchanfrage sinnvoll, beispielsweise auf Basis vorhandener Modelle und unterstützt damit bei der schnellen und effizienten Formulierung. 

Zusammenarbeit und Kreativität werden gefördert
In der Regel ist Entwicklung ein kreativer Prozess, bei dem mehrere Experten ein Thema oder eine Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Daher sind heutzutage Funktionen gefragt, die es Nutzern ermöglichen, Vorgänge und Einsichten während ihrer Arbeit zu teilen. Bei der Zusammenarbeit helfen themen- oder teambasierte Communities, so dass Informationen von einer Gruppe über einen längeren Zeitraum verfolgt werden können. 

Fazit: Die effiziente Nutzung des Erfahrungswissens durch eine moderne IT-Lösung birgt großes Potenzial für Unternehmen, die dem Wettbewerb einen entscheidenden Schritt voraus sein wollen.


Teilen Sie die Meldung „Erfahrungsmanagement: Wertvolles Wissen wiederverwenden“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top