20.09.2023 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigungs-IT, Unternehmen & Events
EMO: So fräsen und bohren Sie mit mehr Effizienz
Ein zentrales Thema von Open Mind auf der EMO 2023 sind die Hypermill Turning Solutions. Die Fräsdrehtechnologien der CAD/CAM-Lösung Hypermill werden auf dem Messestand an einer Fräsdrehmaschine Grob G350T in Live-Demonstrationen gezeigt, ebenso wie Fräsen, Bohren und die Winkelkopfunterstützung.
Hypermill Turning Solutions von Open Mind umfassen Technologien für das Drehen, Drehfräsen und Fräsdrehen und sind daher für alle entsprechenden Maschinenkonfigurationen nutzbar. Der Hersteller hat ein Gehäusebauteil aus hochfestem Aluminium EN AW 7075 gewählt, um die Fähigkeiten von Hypermill in der Praxis zu demonstrieren. Das Bauteil mit einem Durchmesser von 372 und 200 Millimetern Höhe erfährt Drehbearbeitungen an Außen- und Innenkontur und weist verschiedene gefräste Geometrien auf, die durch typische Anforderungen unterschiedlicher Branchen inspiriert sind. Dazu gehören Gehäuseelemente aus dem Anlagenbau für die Halbleiterindustrie, Oberflächen wie im Formenbau und die erstmals live gezeigten Funktionen Rückwärtssenken und Winkelkopfunterstützung, die im Maschinenbau besonders gefragt sind. All das können Besucher am Stand des Herstellers auf der EMO begutachten.
EMO: Werkzeugschonende Drehbearbeitung
Beim Schruppen und Schlichten der Außen- und Innenkonturen wird neben der Standardbearbeitung der Vorteil der Simultanbearbeitung gezeigt. Zwei Bereiche, die sonst einzeln geschlichtet werden müssten, können mit dem Simultandrehen in einem Zug bearbeitet werden und damit ohne eine sonst sichtbare Kante. Beim trochoidalen Schruppen wird ohne große Abhebebewegungen schnell und werkzeugschonend ein hoher Materialabtrag erreicht.
Der Vorteil des 3-Achs-Simultandrehens wird auch durch die Hinterschnitte bei der Bearbeitung der Innenkontur deutlich – ohne diese Technik wären diese Bereiche nur schwer zu fertigen. Messebesucher können sich zeigen lassen, wie einfach sich das 3-Achs-simultane Drehen programmieren lässt. Für eine noch bessere Performance kann das simultane Schruppen auch mit der HPC-Option genutzt werden.
Fräsbearbeitungsanteile
Das Bauteil für die Live-Bearbeitung auf der EMO enthält ein Beispiel für das 5-Achs-Formnuten-Schlichten. Der Hersteller zeigt, wie schnell optimierte Werkzeugbahnen für Formnuten und Formkanäle programmiert werden können, die höchste Oberflächengüten erzeugen. Perfekte Oberflächen werden auch an einer weiteren Geometrie gezeigt. Um den Aufwand für Schleif- und Polierarbeitsschritte zu minimieren, bietet die CAD/CAM-Lösung mit dem sanften Überlappen eine Bearbeitungsstrategie, die kaum messbare perfekte Übergänge schafft.
Sichere Programmierung
Als Beispiel für die sichere Programmierung von Bearbeitungen mit hoher Kollisionsgefahr wurde eine Rückwärtssenkaufgabe in die Demonstration integriert, also die Steuerung eines Werkzeugs zum Entgraten und Fräsen von Zylindersenkungen auf der unzugänglichen Rückseite einer Bohrung.
Lesen Sie auch: Change-Prozess: Wie er in der IT reibungslos gelingt
Teilen Sie die Meldung „EMO: So fräsen und bohren Sie mit mehr Effizienz“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: