13.08.2023 – Kategorie: Produktionsprozesse, Unternehmen & Events
EMO: Hier bohren und fräsen Sie kostengünstig
Neben den Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Fluidtechnik sowie Werkzeug- und Formenbau präsentiert Mapal auf der EMO (Halle 4, Stand A18) die Innovationen 2024, der jüngst gelaunchte Online-Shop sowie das Thema Nachhaltigkeit.
Der neue Online-Shop von Mapal beinhaltet über 6600 lagerhaltige Produkte aus den Bereichen Bohren, Fräsen, Senken und Spannen. „Unsere Kunden profitieren von kurzen Lieferzeiten, einer kostenlosen Lieferung und State-of-the-Art-Shopfunktionen“, erläutert Jacek Kruszynski, Chief Technology Officer der Mapal Gruppe. Am Stand sind zahlreiche Bearbeitungslösungen für unterschiedliche Branchen und Anwendungen ausgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Automotive-Bereich, inklusive Lösungen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, der Luftfahrt, der Fluidtechnik sowie dem Werkzeug- und Formenbau. Zudem zeigt der Hersteller neue Werkzeuge und Spannfutter, die den Themen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Sicherheit Rechnung tragen. „Wir agieren nicht nur selbst so nachhaltig wie möglich – wir möchten auch für unsere Kunden den Weg zu einer nachhaltigen Produktion unterstützen“, betont Kruszynski. Der Online-Shop wird auf der EMO vorgestellt und steht Kunden in Deutschland und Österreich zur Verfügung.
Die Bohrung im Fokus – Tiefbohren und Reiben
Ein Highlight sind die Tiefbohrer Mega-Deep-Drill-Steel bis 40xD, die speziell auf die Bearbeitung von Stahl und Guss hin ausgelegt sind. Die Bohrer aus Vollhartmetall sind im Bereich der Schneiden mit einer innovativen Beschichtung mit HiPIMS-Technologie geschützt und garantieren so auch eine reibungslose Spanabfuhr. Die übrige Länge ist poliert und bleibt unbeschichtet. Durch ihre Geometrie stehen die neuen Tiefbohrer für hohe Standzeit und Produktivität. Im Vergleich zu den Vorgängern lassen sich um bis zu 50 Prozent höhere Vorschubgeschwindigkeiten realisieren.
Reibahlen zur häufigen Verwendung
Des Weiteren präsentiert der Aussteller eine Serie neuer Zylinderschaftreibahlen mit gelöteten Schneiden. Die Besonderheit der FixReam 700 Reibahlen ist ihre häufige Verwendbarkeit durch ein Dehnsystem. Ein Werkzeug kann bis zu zweimal nachgeschliffen werden, ehe neue Schneiden eingelötet werden müssen. Danach sind wieder zwei Nachschliffe, ein erneuter Schneidenwechsel und weitere zwei Nachschliffe möglich. Eine Reibahle bildet so neun Standzeiten ab. Im Vergleich zu einem Werkzeug ohne Dehnfunktion können die Werkzeugkosten um bis zu 15 Prozent reduziert werden. Dank neuer, patentierter Geometrien erreichen die Anwender im Vergleich zu anderen Zylinderschaftreibahlen eine um bis zu 30 Prozent bessere Rundheit und Zylinderform sowie eine verbesserte Spanabfuhr.
EMO: Fräser für die Hochvolumenbearbeitung von Aluminium zu sehen
„Mit unseren beiden neuen Fräsern zur Hochvolumenbearbeitung von Aluminium präsentieren wir ein Highlight – auch für die Luftfahrtbranche“, verspricht Kruszynski. Die beiden Fräserbaureihen in Vollhartmetall und mit Wendeschneidplatten sind vor allem für den Einsatz auf Hochleistungsmaschinen interessant. Mit dem neuen VHM-Schruppfräser OptiMill-Alu-Wave für Aluminiumwerkstoffe nutzt der Hersteller die Leistungsfähigkeit der Maschinen voll aus und erreicht ein Zeitspanvolumen von bis zu 21 Litern pro Minute. Zugleich ist ein Einsatz des Hochvolumenfräsers natürlich auch auf schwächeren Maschinen möglich. Der Werkzeughersteller trägt damit dem Umstand Rechnung, dass Flugzeugteile oft auf Maschinen mit Spindelleistungen zwischen 40 und 80 Kilowatt gefertigt werden, für die bislang kein passender Fräser im Portfolio war. Bei größeren Durchmessern sind die neuen Wendeschneidplattenfräser NeoMill-Alu-QBig eine hochwirtschaftliche Lösung. Um ein möglichst großes Zeitspanvolumen von bis zu 18 Litern pro Minute zu erreichen, ist der neue Alu-Volumenfräser für den Einsatz bei Drehzahlen bis 35.000 Umdrehungen pro Minute ausgelegt (bei einem Durchmesser von 50 Millimetern). Mit dem Werkzeug sind auch bei hohen Spanvolumina Oberflächengüten von Ra 0,8 Mikrometern und Rz 4,0 Mikrometern für die Vor- und Fertigbearbeitung zu erreichen.
Lesen Sie auch: IT-Nachwuchs darf Software für die Smart Factory entwickeln
Teilen Sie die Meldung „EMO: Hier bohren und fräsen Sie kostengünstig“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: