Emo Hannover 2017: Viele Aufträge und gesteigerte Internationalität
Am 23. September hat die Emo Hannover 2017 ihre Tore geschlossen und nach sechs turbulenten Messetagen fuhren die mehr als 2.200 internationalen Aussteller von Produktionstechnik in bester Stimmung nach Hause.
Am 23. September hat die Emo Hannover 2017 ihre Tore geschlossen und nach sechs turbulenten Messetagen fuhren die mehr als 2.200 internationalen Aussteller von Produktionstechnik in bester Stimmung nach Hause.
Die Erwartungen nach vier Jahren Pause an die Emo Hannover waren hoch und wurden erfüllt. Laut einer Umfrage wollen die Besucher in den kommenden 24 Monaten mehr als 20 Milliarden Euro in Produktionstechnik investieren und allein in der Emo-Woche wurden demnach Verträge mit einem Volumen von 8 Milliarden Euro unterzeichnet. Beispielsweise verkaufte SHW Werkzeugmaschinen gleich mehrere Maschinen: „Neben den für uns überraschenden Verkäufen kamen die Fachbesucher mit konkreten Projekten zu uns, dutzendweise davon allein aus China“, kommentiert der Geschäftsführende Gesellschafter Anton Müller.
Megatrend Vernetzung
Mit ihrem Motto „Connecting Systems for intelligent Production“ hat die Emo auch thematisch den Nerv getroffen. Mit unterschiedlichem Fokus spiegelten sich in der Ausstellung erstmals im großen Stil Lösungen zur Vernetzung, Applikationen zur Datenanalyse und neue Services wider. Dabei ging es um vernetzte Systeme, auch zwischen verschiedenen Partnern, cloudbasierte Maschinenüberwachungssysteme, Simulationssoftware, Augmented Reality für die Maschineninstandhaltung, Blockchain-Technologie für sichere Datenübertragung, neue Geschäftsmodelle und vieles mehr.
Rahmenprogramm
Orientierung für die Trends der kommenden Dekade gaben auch viele Rahmenveranstaltungen. Konferenzen, Seminare und Sonderschauen stellten Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Produktion von morgen, Additive Manufacturing, intelligente Werkzeuge, Maschinensicherheit, Ausbildung gewerblicher Mitarbeiter und attraktive Märkte von Indien über die USA bis Mexiko in den Fokus.
Zudem zeigte sich die Emo Hannover als wichtige Kontaktbörse. „Für Siemens ist die Emo Hannover die optimale Drehscheibe, um mit unseren Kunden aus allen Teilen der Welt im Dialog zu stehen“, erklärt Dr. Wolfgang Heuring, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens.
Nur weiter so!
Die Branche blickt nun wohl erwartungsvoll auf 2019, die Emo Hannover findet dann wieder statt, und zwar vom 16. bis 21. September. Die Themen Digitalisierung und Vernetzung werden uns auch in zwei Jahren noch intensiv beschäftigen“, erklärt Carl Martin Welcker, Generalkommissar der EMO Hannover 2017.
Teilen Sie die Meldung „Emo Hannover 2017: Viele Aufträge und gesteigerte Internationalität“ mit Ihren Kontakten: