EMO: Ganzheitlicher Ansatz für die Fertigungstechnik

EMO: Ganzheitlicher Ansatz für die FertigungstechnikQuelle: DMG Mori

DMG Mori unterstützt seine Kunden mit Machining Transformation (MX). Das neue Konzept wird auf der EMO präsentiert. Es kombiniert die vier Säulen Prozessintegration, Automation, Digitale Transformation (DX) und Grüne Transformation (GX) für eine moderne und nachhaltige Fertigung.

Bekannte Verfahren und Werkzeuge in der Zerspanung entwickeln sich stetig weiter, während neue Technologien bis hin zu integrierten Systemen in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken dynamisch an Einfluss gewinnen. Darüber hinaus verlangen die Herausforderungen des Klimawandels nach adäquaten Antworten. Vor diesem Hintergrund formiert DMG Mori sein Machining Transformation (MX) Framework. Durch Synergien aus Prozessintegration, Automation und Digitalisierung unterstützt es Anwender dabei, das größtmögliche Potenzial für Nachhaltigkeit und innovatives Wachstum freizusetzen. Dieses Konzept zur Fertigung der Zukunft wird auf der EMO demonstriert.

Live-Vorführungen auf der EMO

Mittels Prozessintegration und der damit verbundenen Komplettbearbeitung lassen sich Werkzeugmaschinen vollständig auslasten. Erforderten komplexe Werkstücke in der Vergangenheit den Einsatz mehrerer Maschinen, vereinen moderne 5-Achs-Simultanbearbeitungszentren oder Dreh-Fräszentren für die 6-seitige Komplettbearbeitung die meisten Arbeitsschritte in einer Aufspannung. Technologiezyklen erweitern die Integration von Bearbeitungsprozessen beispielsweise um das Schleifen oder Verzahnen. Folglich kommen noch weniger Maschinen zum Einsatz, die Produktionsfläche kann besser ausgenutzt werden und es ist weniger Personal erforderlich, um die Fertigung zu beaufsichtigen. Gleichermaßen gewinnt die Bearbeitung an Genauigkeit, weil Bauteile nicht mehr manuell umgespannt werden und eine In-Prozess-Messung konstante Genauigkeiten gewährleistet.

Greenmode: DMG Mori hat einen 13-Punkte-Plan (inklusive Business Benefit Optimizer) aufgestellt, der mit Hard- und Softwarekomponenten in jedem Betriebszustand mehr Effizienz gewährleistet. Quelle: DMG Mori

Produktiver und genauer durch ganzheitliche Automationslösungen

Die Säule der Automation umfasst das Spektrum ganzheitlicher und flexibler Automationslösungen des Herstellers. Mit ihnen können Kunden die Automatisierung der Produktion nachhaltig revolutionieren. Sie erhöhen zum einen die Produktivität in der Fertigung durch eine maximale Maschinenauslastung, auch in mannlosen Schichten. Zum anderen gewährleistet eine automatisierte Fertigung konstante Bauteilqualitäten. Personelle Freiräume werden für anspruchsvolle Tätigkeiten wie die Programmierung oder Qualitätskontrolle geschaffen. Moderne Automationslösungen wie das PH Cell 800 und der AMR 2000 – beide modular aufgebauten Weltpremieren werden auf der EMO live vorgeführt – bieten Anwendern ein Höchstmaß an Flexibilität.

Mit Digitaler Transformation (DX) Wettbewerbsvorteile generieren

Wie die Hardware ist eine intelligente Digitalisierung fester Bestandteil der Machining Transformation (MX). Künstliche Intelligenz (KI), Internet-of-Things (IoT), Big Data und Digital Twin sind nur einige der Kernthemen, die massiv die Prozesskette der Fertigung beeinflussen werden. Mit der durchgängigen Vernetzung und Interaktion intelligenter Werkzeugmaschinen sowie digitaler Produkte und Services schafft der Hersteller eine hohe Datentransparenz über den gesamten Shopfloor. Damit ist der Grundstein gelegt für wissensbasierte Entscheidungen. Sie erlauben es Unternehmen, proaktiv zu handeln und neue Geschäftsmodelle zu schaffen. Auf diese Weise können sie Wettbewerbsvorteile langfristig sichern.

Grüne Transformation (GX) treibt die Nachhaltigkeitsziele voran

Die Grüne Transformation (GX) resultiert zu einem großen Teil aus den Effizienzsteigerungen der ersten drei Säulen. Sie ist ein Weg, Klimaschutzziele zu erreichen und steigende Energiepreise zu kompensieren. Das Leitbild der sogenannten DMG Mori Green Economy verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Es umfasst klimaneutral produzierte Hightech-Maschinen (Greenmachine), einen energieeffizienten Fertigungsbetrieb (Greenmode) sowie Technologiepartnerschaften mit OEMs für eine nachhaltige Produktion von Waren und Gütern jeder Art (Greentech). Der Greenmode basiert auf einem 13-Punkte-Plan (inklusive Business Benefit Optimizer), der Technologien und Features umfasst, mit denen Werkzeugmaschinen mehr als 30 Prozent Energie einsparen. Der Aussteller demonstriert diese Maßnahmen auf der EMO in der Greenmode Promotion Area an mehreren Werkzeugmaschinen.

Ansatz bezieht Arbeitskräfte mit ein

Mit Prozessintegration, Automation, Digitaler Transformation (DX) und Grüner Transformation (GX) schafft der Hersteller die Rahmenbedingungen für unternehmerischen Erfolg. Die Vision von effizienter Fertigung, automatisierten Prozessen, digitaler Vernetzung und ökologischer Nachhaltigkeit bekommt eine durchgängige Struktur und stellt gleichzeitig einen sozialen Beitrag dar. Denn die Machining Transformation (MX) lebt vom umfassenden Kreislauf des ständigen Lernens, des Austausches und der Weiterentwicklung. Dieser Ansatz bezieht Arbeitskräfte ein und erlaubt eine optimale Qualifizierung von Talenten.

Lesen Sie auch: Neue Geschäftseinheit für PKD-Sonderwerkzeuge


Teilen Sie die Meldung „EMO: Ganzheitlicher Ansatz für die Fertigungstechnik“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top