06.08.2013 – Kategorie: Technik
EMO 2013: Hydraulik-Aggregate für Drehmaschinen
Hawe Hydraulik zeigt auf der Werkzeugmaschinenmesse EMO 2013 (16. bis 21. September 2013) in Halle 6, Stand K12 auf dem Messegelände Hannover unter anderem Hydraulik-Lösungen für Werkzeugmaschinen. Beispielsweise bildet das Kompakt-Pumpenaggregat Typ HK kombiniert mit dem Spannmodul Typ NSMD ein besonders für Drehmaschinen geeignetes Hydraulik-System.
Die Konstantpumpe des Aggregats wird in diesem Fall über einen Drehstrommotor mit Frequenzumrichter angetrieben. Damit ist ein ständiger Volumenstrom sichergestellt, der Verluste aufgrund Leckage an der Drehdurchführung des Spannfutters ausgleicht. Auf diese Weise bleibt zum einen der Spanndruck aufrechterhalten und er kann an verschiedene Werkstücke angepasst werden. Zum anderen werden weitere hydraulische Verbraucher wie der Werkzeugwechsler, mit konstantem Druck versorgt. Der Frequenzumrichter ermöglicht zudem einen energieeffizienten Betrieb.´
Der Frequenzumrichter passt die Drehzahl des Motors an den Volumenstrombedarf der hydraulischen Verbraucher an. Ein Drucksensor misst den Systemdruck, das Signal wird in dem Frequenzumrichter verarbeitet. Eine schnelle Reaktionszeit der Regelkette vermeidet Druckeinbrüche oder -spitzen bei Änderung des Volumenstrombedarfs.
Das Spannmodul stellt den Spanndruck ein und überwacht ihn. Die Einstellung des Spanndrucks erfolgt durch ein Proportionalsignal, das aus der Maschinensteuerung ausgegeben wird. Für die Drucküberwachung ist ein Schalter in das Spannmodul integriert, der nicht nur misst, ob der Spanndruck korrekt ist, sondern auch auswertet, ob der Spannvorgang bereits abgeschlossen ist. Das Freigabesignal kann damit direkt für den Maschinenstart genutzt werden. Eine Pausenzeit, die den Abschluss der Spannbewegung sicherstellt, ist nicht erforderlich.
Ist die Werkstückspannung der einzige Hydraulik-Verbraucher, der von dem Kompakt-Pumpenaggregat versorgt wird, ist auch ein Betrieb ohne Spannmodul möglich. Der Spanndruck kann dann direkt über die Drehzahl des Motors eingestellt werden. Spanndruck und Volumenstrom sind optimal an den Verbrauch angepasst – effizienter geht es nicht.
Als Konstantpumpe stehen Radialkolbenpumpen oder Zahnradpumpen zur Verfügung. Der maximale Volumenstrom beträgt 20 l/min.
Teilen Sie die Meldung „EMO 2013: Hydraulik-Aggregate für Drehmaschinen“ mit Ihren Kontakten: