Emerson hat den Abschluss des Erwerbs von Aventics bekannt gegeben, Anbieter von Pneumatiktechnologien (ehemalige Bosch-Ausgründung). Aventics ist insbesondere auf Anwendungen in der Maschinen- und Fabrikautomation fokussiert. Wie das das Protfolio von Emerson ergänzt.
Emerson hat den Abschluss des Erwerbs von Aventics bekannt gegeben, Anbieter von Pneumatiktechnologien (ehemalige Bosch-Ausgründung). Aventics ist insbesondere auf Anwendungen in der Maschinen- und Fabrikautomation fokussiert. Wie das das Protfolio von Emerson ergänzt.
Die Akquisition soll nach Angaben von Emerson die Reichweite des Unternehmens auf dem wachsenden Markt für Fluidautomation in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar deutlich erhöhen und die Präsenz von Emerson im Bereich der Automatisierungstechnik in Europa festigen. Aventics bildet demnach eine hervorragende Ergänzung zu Emersons Fähigkeiten und Lösungen in wichtigen diskreten und hybriden Automationsmärkten. Die Kombination der beiden Unternehmen schafft eines der breitesten Portfolios im Bereich Fluid Control und pneumatische Geräte mit Sensor- und Überwachungsfunktionen zur Verbesserung der Systemverfügbarkeit und -leistung, Erhöhung der Sicherheit und Optimierung des Energieverbrauchs.
Mit Unternehmenssitz in Laatzen bei Hannover und fünf Produktionsstandorten beschäftigt Aventics rund 2.100 Mitarbeiter weltweit. Im Vorfeld des Abschlusses hat Emerson eine Summe von 527 Millionen Euro für die Übernahme genannt. Aventics hat 2017 einen Umsatz von 425 Millionen Euro erwirtschaftet.
Zulieferer in Just-in-Time-Lieferketten können sich keine Produktionsausfälle leisten. Daher müssen sie die Wartungsplanung mit der Produktionsplanung bestmöglich in Einklang bringen. Mit dieser Software behalten Maintenance-Manager…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Bekannt ist vielen, dass Machine Learning bereits bei Amazon Alexa und anderen virtuellen Sprachassistenten zum Einsatz kommt. Aber auch immer mehr Unternehmen, die Zeit und…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…