Eisele: Neue Anschraubanschlüsse mit Rückschlagventil
Eisele hat seine Produktlinie BasicLine um Anschraubanschlüsse mit Rückschlagventil ergänzt. Die neuen Konstruktionsbauteile sind in geraden und winkeligen Bauformen erhältlich und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Die neuen Steckanschlüsse sind mit einem Rückschlagventil ausgerüstet, das den freien Durchgang von Druckluft in eine Richtung gewährt – es öffnet sich bei einem bestimmten Betriebsdruck. In Gegenrichtung ist der Durchgang gesperrt. Verbaut werden Rückschlagventile aus vernickeltem Messing, die für den Einsatz in Druckluft-Systemen optimal geeignet sind und sich zum Beispiel in Anlagen mit Druckbehältern bewähren.
Der Hersteller verspricht eine hochwertige Verarbeitung aller Komponenten und eine hohe Sicherheit vor Leckagen. In der neuen Serie ist eine Dichtung aus NBR (Perburan) verbaut, zusätzlich sichert auf der Gewindeseite ein gekammerter O-Ring die Dichtheit.
Die Anschraubanschlüsse sind mit einem Whitworth-Rohrgewinde ausgerüstet. Ein Lösering sorgt für eine schnelle Montage und Demontage und stellt sicher, dass die Verbindungen auch nach langem Betrieb noch sicher zu lösen sind. Die Baureihe kann in einem Temperaturbereich zwischen -20 °C und +80 °C und mit Drücken bis zu 15 bar eingesetzt werden.
Teilen Sie die Meldung „Eisele: Neue Anschraubanschlüsse mit Rückschlagventil“ mit Ihren Kontakten:
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende…
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Schleifscheiben zu integrieren, um…
Das Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes Tastsystem mit Funkübertragung auf der EMO (18. bis 3. September 2023) am Stand B32 in Halle 6 vorstellen. Der…
Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.