06.04.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Einkaufsplattform für Werkzeuge: Das bringt sie den Fertigungsunternehmen
Eine herstellerübergreifende Einkaufsplattform rund um Werkzeuge für die verarbeitende Industrie vereinfacht Prozesse. Das Unternehmen Kelch weitet sein Engagement dort nun aus. Was bringt die Plattform den Anwendern?
Mit Einführung weiterer Produkte auf der Einkaufsplattform tool-arena.com baut der Systemhersteller Kelch seine dortige Präsenz weiter aus. Seit Oktober 2021 ist das digitale Messsystem Safecontrol 4.0 zum Messen von Einzugskräften bei Werkzeugmaschinenspindeln, Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen erhältlich. Auch das Transportsystem Varitul für eine erfolgreiche Werkstattlogistik können die Nutzer dann in ihren Warenkorb legen.
Smarte Einkaufsplattform
Da auf der Technologie-Plattform für die zerspanende Industrie bereits viele Hersteller von Produkten für die Zerspanung vertreten sind, profitieren die Kunden von Synergieeffekten. Smarte Suchfunktionen und eine umfangreiche 3D-Datenbank sollen die Orientierung vereinfachen und den Informationswert steigern. Viele Anwender bestellen auf der Plattform ihren Bedarf zusammen mit Werkzeugen und Komponenten anderer Hersteller.
Übersichtlich und effizient
Thomas Herde, Vertriebsleiter bei Kelch, begrüßt die intelligenten Zusatzservices: „Anwender, die eine sinnvolle Ergänzung zu unseren Präzisionswerkzeugen suchen, finden auf Anhieb die passenden Angebote und Varianten. Die große Auswahl und der zentrale Zugriff auf alle Produkte machen die Produktauswahl übersichtlich und effizient.“
Mehr Lebensdauer für Werkzeug und Maschine
Aber für welche Anwendung bietet Kelch eigentlich Lösungen auf der Plattform an? Ein Beispiel ergibt sich aus dem folgenden Problem: Mangelnde Spannkraft kann die Qualität von Schnitten und Fräskanten sowie die Oberflächengüte beeinträchtigen. Oft führt sie auch dazu, dass während der Bearbeitung eine ungünstige Gravitation entsteht – und sich oftmals nicht sofort die Ursache dafür ausfindig machen lässt. Auch durch einen hohen Zug auf dem Werkzeug, etwa beim Fräsen, wird Kraft in axialer Richtung wirksam, die sich bis zur Spindel fortsetzt.
„Diese Kräfte können sehr hoch ausfallen, dadurch wird das Federpaket in der Spindel beschädigt“, erklärt Thomas Herde. In solchen und vergleichbaren Fällen geben die Messungen mit Safecontrol 4.0 Aufschluss über die zu ergreifenden Maßnahmen, sodass Fertigungsprozesse sich gezielt wieder in geordnete Bahnen lenken lassen. Damit können Anwender die Einzugskräfte von Werkzeugmaschinenspindeln sowie von Verlängerungen, Reduzierungen und Nullpunktspannsystemen messen.
„Dieses Tool ist auch für den breiten Kundenkreis der Tool-Arena interessant. Das Messsystem ist einfach zu bedienen und verbessert nicht nur die Bearbeitungsqualität. Auch die Lebensdauer von Komponenten und Werkzeugmaschinen lässt sich damit verlängern. Denn die regelmäßige Anwendung schützt vor einem erhöhten Werkzeug- und Maschinenverschleiß“, erklärt Thomas Herde.
Bei Bedarf können Betriebe die Daten mittels Textdatei, App oder QR-Code abspeichern und dokumentieren, beispielsweise für regelmäßig durchgeführte Qualitätskontrollen. Die Anwender benötigen nur ein Basisgerät für alle Kegelschnittstellen und Maschinen mit einer Spannkraft von 0 bis 100 Kilonewton, das für alle Adapter ausgelegt ist (HSK, PSC und SK).
Transport und Einlagerung
Ein spezielles Transport- und Lager-System (Kelch Varitul), gibt es nun ebenfalls neu in der Tool-Arena. Dahinter verbergen sich Transportwagen und Lagereinheiten für Werkzeuge in verschiedenen Ausbaustufen und Varianten. „Die Wagen dieser Reihe machen als derzeit einzige Lösung am Markt die transportable Einlagerung auf mehreren Ebenen möglich. Viele Anwender setzen sie auch zum Transport ihrer Werkstücke ein“, berichtet Thomas Herde. Verfügbar sind verschiedene Wagen mit einer Tragkraft von 250 Kilogramm sowie Transportwagen mit einer Tragkraft von 300 bis zu 600 Kilogramm. Für beide Produktlinien sind ausgereifte Zubehörteile erhältlich, mit denen Betriebe ihre Werkstattlogistik an ihren Bedarf anpassen können.
Intelligente Funktionen der Einkaufsplattform
In der Tool-Arena sind alle Werkzeugdaten der angebotenen Produkte verfügbar. Die wichtigsten Produktdetails inklusive Preis und Lagerverfügbarkeit sind auf den ersten Blick transparent. Tool-Arena-Geschäftsführer Niklas Vogt erläutert: „Durch unseren Algorithmus erkennt die Plattform die passenden Komponenten und schlägt diese dem Nutzer vor. Dies erleichtert die Suche und spart Zeit.“
Zusätzlich profitieren Betriebe von mehreren Vorteilen. So stellt der Anbieter die digitalen Daten der Produkte vollständig zur Verfügung. Einmal gekaufte Produkte sowie passende Ergänzungen und Zubehörteile lassen sich jederzeit schnell und einfach erneut bestellen. Langjährige Kunden und Partner von Kelch haben die Möglichkeit, in der Tool-Arena zu den gleichen Konditionen ihre Produkte einzukaufen wie bisher bei den Händlern direkt. Dazu wählen Nutzer nach der kostenlosen Registrierung ihren bevorzugten Händler aus. Dieser erhält über das System eine Information, sodass er dem Kunden beim Einkauf über Tool-Arena die gewohnten Konditionen anbieten kann.
Betriebe mit entsprechendem Bedarf haben sogar die Möglichkeit, ihr ERP per EDI-Schnittstelle mit der Tool-Arena und dadurch mit allen dort verfügbaren Lieferanten auf einmal zu verbinden. So werden zeitraubende Schritte im Einkaufprozess eingespart.
Die Autorin Heike Laue ist freie Fachjournalistin.
Lesen Sie auch: IO-Link-Sensoren: Von der Mittelstandsfabrik zur Smart Factory
Teilen Sie die Meldung „Einkaufsplattform für Werkzeuge: Das bringt sie den Fertigungsunternehmen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Fabrik, Digitale Transformation | Digitalisierung, Industrie 4.0, Produktion & Prozesse