16.11.2023 – Kategorie: Fertigungs-IT, Sponsored-Post

Sponsored Post

Ein Turbo fürs ERP? Der Schlüssel lautet Prozessorientierung!

Quelle: Dusit/AdobeStock

Es gab schon einfachere Zeiten für die Fertigungsbranche: Globale Krisen stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, die internationale Konkurrenz verstärkt den Wettbewerbsdruck und dringend benötigte personelle Verstärkung bleibt aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels allzu oft ein Wunschtraum. In die Jahre gekommene ERP-Systeme, die sich nur schwer an neue Gegebenheiten anpassen und Arbeitsprozesse durch geringe Übersicht und hohe Komplexität erschweren, sind da wenig hilfreich. Der neue Status quo in der Fertigungsindustrie erfordert auch in der ERP-Branche einen Perspektivwechsel: weg vom Datenfokus, hin zur Prozessorientierung.

Daten sind das Herzblut eines jeden Unternehmens. Selbstredend also, dass auch ERP-Lösungen die Auftragsbearbeitung mit einem hohen Datenfokus unterstützen. Im Laufe der Jahrzehnte hat die Komplexität entsprechender Systeme dadurch jedoch kontinuierlich zugenommen: Heute bietet sich Anwendern nicht selten ein regelrechter Dschungel aus Datenfeldern und Schaltflächen, in denen sie sich für ihre jeweilige Aufgabe zurechtfinden müssen.

In Zeiten, in denen Geschwindigkeit zum zentralen Wettbewerbsfaktor geworden ist und schrumpfende Teams das anstehende Aufgabenpensum auf immer weniger Schultern verteilen, benötigen Unternehmen einen Effizienz-Boost für ihr Tagesgeschäft. Ein möglicher Schlüssel hierzu findet sich in einer neuen, prozessorientierten Arbeitsweise innerhalb des ERP-Systems.

Geführte Prozess-Flows durch den Daten-Dschungel

Durch eine benutzerfreundliche Prozessebene, die sich als neue Benutzeroberfläche über das ERP-System legt, wird es möglich, zentrale ERP-Aufgaben in übersichtlichen, geführten Einzelschritten zu bearbeiten. Die Komplexität sinkt, angezeigt wird stets nur das, was für den Anwender aktuell tatsächlich relevant und erforderlich ist. Auch potenzielle Fehlerquellen lassen sich so minimieren.

In der Folge wird es Anwendern ermöglicht, ihre täglichen Aufgaben deutlich schneller als bislang zu bearbeiten – und damit auch die Auswirkungen des Fachkräftemangels besser zu kompensieren. Für Ausnahmen und Sonderfälle, die höhere Freiheitsgrade erfordern, wechseln Anwendern zurück zur klassischen ERP-Sicht und bearbeiten sie dort mit maximaler Flexibilität.

Gerüstet für kommende Innovationen

Ein weiterer Vorteil der prozessorientierten Arbeitsweise: Die definierten Abläufe lassen sich bei Bedarf jederzeit schnell und flexibel auf neue Gegebenheiten hin anpassen – sei es, dass die volatile Weltlage alternative Lieferketten erforderlich macht oder intelligentere Maschinen immer größere Teile der Prozesskette selbstständig übernehmen – Stichwort Large Language Models.

Wann immer eine entsprechende Änderung der Abläufe erforderlich ist, lässt sich dies schnell und einfach realisieren. Man muss nur die definierten Abläufe in der Prozesssicht anpassen. Das darunterliegende ERP-System bleibt unangetastet. Neben umfassenden Zeit- und Kostenersparnissen gewinnen Unternehmen damit auch eine höhere Unabhängigkeit von der Verfügbarkeit und den Ressourcen ihres ERP-Herstellers.

APplus 8 bietet mobile Nutzbarkeit auf jedem Endgerät bei vollem Funktionsumfang. (Bild: Asseco Solutions AG)

Prozesszentrierter Nutzungsmodus für Anwender: APplus 8

Mit seinem neuen APplus 8 bietet der Karlsruher ERP-Spezialist Asseco Solutions Anwendern genau das: Im klar strukturierten Flow Mode führt sie APplus Schritt für Schritt durch ihre Aufgaben im Tagesgeschäft – effizient, übersichtlich und benutzerfreundlich. Neue Mitarbeiter sind schnell geschult und Vertretungen im Handumdrehen möglich. Hochgradige Individualisierungsmöglichkeiten geben Unternehmen gleichzeitig alle Möglichkeiten, die definiteren Prozess-Flows bei Bedarf flexibel anzupassen – effizient auf Konfigurationsbasis und in vielen Fällen ohne Programmierkenntnisse.

Auf diese Weise sichern sich Unternehmen nicht nur höchstmögliche Effizienz im steigenden Wettbewerb, sondern gleichzeitig auch die nötige Flexibilität, um unserer heutigen dynamischen Wirtschafts- und Technologiewelt gerecht zu werden – was auch immer diese künftig erfordern mag.

Mehr Informationen zu APplus 8 und über Asseco Solutions finden Sie hier.


Teilen Sie die Meldung „Ein Turbo fürs ERP? Der Schlüssel lautet Prozessorientierung!“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top