Sponsored Post

Ein Blick in die Zukunft der Produktion – Autodesk auf der EMO 2023

Quelle: Autodesk

Mit dem Technology Center Birmingham (TCB) ermöglicht Autodesk Unternehmen, innovative Fertigungstechniken und computergestützte Lösungen zu entwickeln und zu erproben. Vom 18. bis 23. September 2023 stellt Autodesk das TCB auf der EMO 2023 vor.

Im Zuge der digitalen Transformation beschleunigen sich die globalen Wertschöpfungszyklen immer schneller. Zugleich vollzieht sich derzeit ein Wandel hin zu nachhaltigen Produktionsweisen. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie sich ständig weiterentwickeln und Innovationen vortreiben müssen. Autodesk ist für Unternehmen bei diesem Prozess ein aktiver Partner und bietet mit dem Technology Center Birmingham (TCB) eine Plattform, die Unternehmen nicht nur bei der Entwicklung von Innovationen unterstützt, sondern auch bei der Umsetzung der digitalen Transformation und ihrer Nachhaltigkeitsziele. Dabei können die Unternehmen die Autodesk-Software zugleich systematisch hinsichtlich spezifischer Anforderungen überprüfen. Die Ergebnisse dieser Überprüfung fließen in die Software zurück und tragen dazu bei, die Risiken für Unternehmen im Umgang mit der Software zu reduzieren. Auf der EMO 2023 stellt Autodesk die zahlreichen Möglichkeiten des TCB praxisnah vor.

Wo Ideen zu Innovationen reifen

Das TCB bringt Experten von Autodesk und Unternehmen an einem Ort zusammen, an dem sie gemeinsam an der Zukunft der Fertigung arbeiten können. Mit modernsten Technologien und der CAD/CAM-Software von Autodesk setzen Unternehmen im TCB ihre Ideen in die Praxis um. Um den größten Mehrwert aus dem TCB zu ziehen, sind vor Ort Experten aus unterschiedlichen Bereichen im Einsatz, die oft als Berater für Kundenprojekte tätig sind und zugleich an der Entwicklung der Autodesk Software arbeiten. So finden praktische Erfahrungen bei der Entwicklung von Innovationen und die Weiterentwicklung und Optimierung von Softwarelösungen wie Fusion 360 und Co. ideal zusammen.

Mit dem Technology Center Birmingham (TCB) ermöglicht Autodesk Unternehmen, innovative Fertigungstechniken und computergestützte Lösungen zu entwickeln und zu erproben. (Bild: Autodesk)

Überzeugende Ergebnisse

Ein beeindruckendes Beispiel für die Möglichkeiten des TCB liefert der Fahrrad-Komponentenhersteller PEMBREE. In Zusammenarbeit mit Autodesk entwickelte PEMBREE den Prototyp eines revolutionären Fahrradpedals im TCB. Die Arbeit im Innovationslabor ermöglichte es PEMBREE, verschiedene Designvarianten und Fertigungsverfahren zu erproben, was Zeit und Kosten sparte. „Durch die Zusammenarbeit mit den Experten von Autodesk und die Nutzung der Funktion zur Teileausrichtung in Fusion 360 konnten wir auch unsere eigenen maßgeschneiderten Vorrichtungen herstellen, wodurch wir etwa 5.000 Pfund einsparen, und den Abfall reduzieren konnten,“ sagt Phil Law, Gründer von PEMBREE. „So können wir neue Produkte viel schneller auf den Markt bringen, als es bisher möglich war.“ Ein weiteres Best-Practice-Beispiel aus dem TCB ist das deutsche Maschinenbauunternehmen One Click Metal, das im TCB einen kompakten 3D-Drucker erprobt. Der Drucker fertigt in wenigen Schritten Metallteile aus Metallpulver. Auch in diesem Fall hat die enge Verknüpfung zwischen Fertigungssoftware und praktischer Umsetzung zu schnellen und überzeugenden Erfolgen geführt. Durch gegenseitiges Feedback konnten sowohl der Metalldrucker als auch Fusion 360 weiter verbessert werden.

Kostenlose Eintrittskarten für die EMO Hannover 2023!

Mehr über diese und weitere inspirierende Praxisbeispiele erfahren Sie auf dem Stand von Autodesk auf EMO 2023 in Halle 9, Stand C08. Entdecken Sie gemeinsam mit Autodesk die Zukunft innovativer Produktgestaltung. Weitere Informationen zum Auftritt von Autodesk auf EMO 2023 sowie zur Autodesk-Software und dem Technology Center Birmingham erhalten Sie auf unserer Website. Dort können Sie auch eine kostenlose Eintrittskarte für die EMO 2023 anfordern.


Teilen Sie die Meldung „Ein Blick in die Zukunft der Produktion – Autodesk auf der EMO 2023“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top