E-Book: Ist das 3D-Scannen für Ihre Prüfanforderungen geeignet?
Qualität bedeutet, den richtigen Personen die richtige Hardware und Software bereitzustellen
Für effektives 3D-Scannen müssen die richtigen Personen über die richtige Hardware und Software verfügen, damit die Messanforderungen Ihres Unternehmens optimal erfüllt werden. Das E-Book hilft Ihnen dabei, festzustellen, ob 3D-Scannen für Ihre Prüfanforderungen geeignet ist. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Technologie in Ihrem Unternehmen optimal einsetzen können.
Wann ist 3D-Scannen das Richtige für Sie?
Viele Unternehmen integrieren 3D-Scannen zunehmend in ihre Strategien für eine effektive Qualitätskontrolle. Wenn Sie dieses schnelle, kontaktlose Messverfahren noch nicht einsetzen, finden Sie nachstehend einige wichtige Gründe, sich mit dem Thema Scannen näher zu beschäftigen.
Scannen ist nur die eine Hälfte der Gleichung
Für zuverlässige Messungen reicht ein guter 3D-Scanner allein nicht aus. Die richtige Software ist ebenso wichtig. Ein 3D-Scanner ist wichtig aber ohne Software, die effektiv mit Punktewolken umgehen kann und die benötigten Informationen liefert, nutzlos.
DIE WELTWEIT FÜHRENDE SOFTWAREPLATTFORM FÜR DAS 3D-SCANNEN
Mit der Geomagic-Software von 3D Systems nutzen Sie das Potenzial moderner 3D-Scantechnologie, die für die umfangreichen Datensätzen entwickelt wurde, die von High-End-Scannern geliefert werden. Von scanbasiertem Design über Reverse-Engineering bis hin zur Qualitätskontrolle ist die Geomagic-Software ein wesentlicher Bestandteil jedes 3D-Scansystems.
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.