Drei Messen, ein Ziel: Mehr Nachhaltigkeit durch Prozessoptimierung

Drei Messen, ein Ziel: Mehr Nachhaltigkeit durch ProzessoptimierungQuelle: Messe Dortmund/Easyfairs Deutschland

Am 29. und 30. März 2023 öffnet die Messe Dortmund ihre Tore für den gemeinsamen Auftritt von Solids, Recycling-Technik und Pumps & Valves. Die übergreifenden Key-Themen der diesjährigen Veranstaltung – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung – greifen nahtlos ineinander.

Fundierte Expertenvorträge und ausgewählte Themenrouten informieren das Fachpublikum über aktuelle Trends und Lösungen. Ein besonderes Highlight hält das Rahmenprogramm der Recycling-Technik bereit: Ein Vortragspanel zur 2023 in Kraft tretenden Mantelverordnung liefert der Branche dringend benötigte Informationen zur neuen Gesetzeslage. Besucher profitieren von den Synergieeffekten der drei parallel stattfindenden Fachmessen. Der gemeinsame Nenner: der Umgang mit Granulaten, Pulvern, Schüttgütern und Flüssigkeiten. Die Aussteller beantworten Fragen zu allen relevanten Themen – von der Verarbeitung über die Wiederaufbereitung bis hin zur Rückführung der Rohstoffe in den Kreislauf für mehr Nachhaltigkeit.

Kreislaufwirtschaft wird ein Muss

„Vor dem Hintergrund zunehmender Rohstoffknappheit, stärkerer Umweltbelastung und steigender Energiekosten bleibt der Druck auf die Industrie hoch. Der Ruf nach nachhaltigen, stärker kreislauforientierten und energieeffizienten Produkten wird lauter und die Firmen sind gefordert, schnell die Grundlagen dafür zu schaffen“, betont Anna Lena Sandmann, Messeleitung Recycling-Technik, Solids und Pumps & Valves Dortmund vom Veranstalter Easyfairs Deutschland. „Entscheider suchen nach neuen Möglichkeiten. Ein Messebesuch und der direkte Dialog mit den Ausstellern ist sicher einer der effektivsten Wege, um seinen Informationsbedarf zu decken.“

Ein Blick auf die Wertschöpfungskette – von fein- bis grobkörnig

Auf der Solids Dortmund, Fachmesse für Granulat-, Pulver- und Schüttguttechnologien, präsentieren Aussteller die gesamte Wertschöpfungskette der mechanischen Verfahrenstechnik für fein- bis grobkörnige Materialien. Alles dreht sich darum, wie sich Granulate, Pulver und Schüttgüter einfach und wirtschaftlich verarbeiten, handhaben, lagern, transportieren und analysieren lassen.

Auf der parallel stattfindenden Recycling-Technik Dortmund, Fachmesse für Recycling-Technologien, und der Pumps & Valves Dortmund, Fachmesse für industrielle Pumpen, Ventile und Prozesse, dreht sich alles um die Welt der Prozess- und Recycling-Technik. Unternehmen präsentieren Technologien und Lösungen für die Wiederaufbereitung und die umweltgerechte Entsorgung von Abfallprodukten sowie für den Transport industrieller Gase und Flüssigkeiten.

In vier Hallen stellen Unternehmen, Dienstleister und Forschungseinrichtungen ihre Innovationen und verfahrenstechnischen Lösungen für eine konsequente und nachhaltige Kreislaufwirtschaft vor. Mit dabei sind unter anderem die Aerzener Maschinenfabrik, Amixon, Barradas, Di Matteo Förderanlagen, Ebro Armaturen Gebr. Bröer, Hecht Technologie, Herding Filtertechnik, Lewa Deutschland, Lutz Pumpen, Secopta Analytics, Siemens, Spaleck und Vautid.

Vorträge am Puls der Zeit

Über die Ausstellung hinaus bieten die drei Technologiemessen Fachbesuchern auch dieses Jahr wieder ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm. In zahlreichen Fachvorträgen beleuchten Experten aus Industrie und Forschung aktuelle Themen der Branchen. Partner wie die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Bergische Universität Wuppertal, die Technische Universität Dortmund, Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, RWTH Aachen University, WFZruhr sowie IND EX und viele mehr sorgen für einen umfassenden Informationstransfer auf wissenschaftlicher Ebene.

Für einige Top-Themen der Schüttgutindustrie engagieren sich unter anderem mehrere namhafte Lehr- und Forschungsanstalten. So steht die Technische Hochschule Ostwestfalen dem Food Panel zur Seite, die Bergische Universität Wuppertal kümmert sich um die „Staubfreisetzung bei der Handhabung von Pulvern, Granulaten und Schüttgütern“ und die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund begleitet die „Innovativen Lösungen für die kontinuierliche Feststoffverfahrenstechnik“.

Gegner oder Partner?

Darüber hinaus stellt der Kompetenzpartner Dirk Textor, Rohstoffmanager bei der Graf Holding in seinem Panel die Frage, ob werkstoffliches und chemisches Recycling Gegner oder Partner sind. Beim Baustoffrecycling Panel steht das Thema „Sekundärbaustoffe im Hoch- und Tiefbau“ ganz oben auf der Agenda und von Thomas Dimmers, Geschäftsführer, Pump Consult Düsseldorf, erwartet uns ein Vortrag zum Thema „Mit guter Planung und Instandhaltung zur effizienten Pumpenanlage“.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung sind die übergreifenden Key-Themen der Messen Solids, Recycling-Technik und Pumps & Valves. Quelle: Messe Dortmund/Easyfairs Deutschland

Neue Impulscenter-Bühne blickt über den Tellerrand

Neu ist in diesem Jahr das Impulscenter in Halle 5. Die neue Vortrags-Bühne richtet sich an Fachbesucher, die neue Impulse und Denkanstöße für Ihren Arbeitsalltag suchen. Neben hochkarätigen Fachvorträgen bereichern auch branchenfremde Keynote Speaker aus der Fußballwelt oder der Unternehmensberatung das Programm. Themen wie Leadership-Management oder Industrietrends wie die Prozessoptimierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit erhalten so besonderen Einzug an den beiden Messetagen.

Unter den Key-Note Speakern befinden sich dieses Jahr zwei ganz außergewöhnliche Redner. In Ihrem Vortrag „YNWA – You’ll never work allone“, frei nach dem Motto „Alleine schießt Du keine Tore“, gewähren der ehemalige Fußballprofi Erik Meijer und Leadership Experte Holger Schmitz Einblicke in ihr Metier und ziehen inspirierende Parallelen zwischen erfolgreichen Unternehmen und dem Profifußball.

Themen-Routen und explosive Highlights

Wer sich gerne auf eigene Faust einen Überblick verschaffen möchte, findet sich auf den geplanten Themen-Routen der Ausstellung bestens zurecht. Entlang dieser treffen die Besucher auf ausgewählte Austeller und erhalten Informationen zu wichtigen Fragestellungen. Neben Details zur Nachhaltigkeit oder Prozessoptimierung bieten die Touren auch wertvolle Aspekte zur Digitalisierung oder dem industriellen Brand- und Explosionsschutz. Letzterer findet seinen explosiven Höhepunkt auf dem Freigelände der Messe. Hier veranstalten Rembe Safety + Control und IND EX an beiden Tagen imposante Live-Explosionen und demonstrieren eindrucksvoll, welche Risiken im Industriealltag lauern.

Kostenfreies Messeticket

Wer bei Recycling, Schüttgut sowie Pumpen und Ventilen up to date sein will, kann sich mit dem Code 1668 sein kostenfreies Messeticket im Wert von 30 Euro sichern.

Lesen Sie auch: Röntgen-CT mit Konnektivität: So einfach kann Qualitätskontrolle sein


Teilen Sie die Meldung „Drei Messen, ein Ziel: Mehr Nachhaltigkeit durch Prozessoptimierung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top