24.02.2021 – Kategorie: Digitalisierung

Digitalisierung: Warum Werkzeuge mit Köpfchen immer wichtiger werden

DigitalisierungQuelle: Iscar

Die Digitalisierung der Produktion definiert Fertigungsmethoden neu, auch in der metallbearbeitenden Industrie. Werzeuganbieter Iscar hat die Zeichen der Zeit erkannt und entwickelt Produkte, die die reale mit der virtuellen Welt verbinden.

Momentan zeigen sich zwei Trends bei der Digitalisierung der Schneidwerkzeuge: Zum einen sollen sie mit modernen Anlagen und cyberphysikalischen Produktionssystemen kommunizieren können. Der Anwender erhält dann unter anderem Informationen über Werkzeugverschleiß, voraussichtliche Lebensdauer und bereits geleistete Gesamtlaufzeit des Werkzeugs. Zum anderen geht es um die vom Hersteller bereitgestellten Werkzeuginformationen. Kataloge und Leitfäden sind schon seit vielen Jahren ein integraler Bestandteil eines Produkts. Die Herausforderung besteht nun darin, digitale Informationen als notwendiges und wesentliches Element eines Zerspanwerkzeuges mit einzubeziehen. Das beginnt schon in der Planungsphase und damit in der virtuellen Welt.

Digitalisierung: Werkzeugdaten plattformunabhängig bereitstellen

Grundlage hierfür ist die ISO-Norm 13399. Diese legt die Computerdarstellung und den Datenaustausch von Informationen über Werkzeuge und Werkzeughalter fest. Das ist der erste Schritt, um Daten plattformunabhängig bereitstellen zu können. Smart Factories nutzen ausschließlich nach diesem Standard digital spezifizierte Werkzeuge. Umfassende digitalisierte Daten vorzuhalten wird dadurch für Werkzeughersteller unerlässlich. Die Datenintegration wird ein fester Bestandteil der Werkzeuge selbst. So verbessern Hersteller nicht nur die Produktion. Sie werden auch zu einem wichtigen Verbindungsstück in einer industriellen Informationskette, das Daten für Smart Factories und Maschinenbauer bereitstellt.

Iscar hat die zentrale Bedeutung der Entwicklung und Einführung digitalisierter Lösungen für die Metallbearbeitung erkannt: Die vollautomatischen Werkzeugausgabesysteme der Matrix-Reihe sowie 2- und 3D-Werkzeugdaten im elektronischen E-CAT-Katalog sind Beispiele für Produkte, welche die reale und die virtuelle Welt der digitalisierten Produktion zusammenbringen.

Digitalisierung: Werkzeuge virtuell zusammenstellen

Konfigurator E-CAT.Quelle: IscarQuelle: Iscar

Iscar hat den Konfigurator des E-CAT auf seiner Homepage erweitert. Neben Fräswerkzeugen können Anwender nun auch den virtuellen Zwilling von Bohrern und Gewindebohrern auf Basis von ISO 13399 erzeugen.

Iscar hat den Konfigurator des E-CAT auf seiner Homepage erweitert. Neben Fräswerkzeugen können Anwender nun auch den virtuellen Zwilling von Bohrern und Gewindebohrern auf Basis von ISO 13399 erzeugen. Die so generierten 2D- und 3D-Daten lassen sich herunterladen und direkt in das CAM-System des Benutzers integrieren. So können Anwender am Rechner verschiedene Schneidprozesse simulieren, Kollisionskontrollen durchführen oder nach der optimalen Werkzeugkonfiguration suchen. Diese Simulationen verhindern oder minimieren mögliche Fehler bei der späteren Anwendung in der wirklichen Welt und helfen, Zeit sowie Kosten in der Prozessplanung zu sparen.

Der QR-Code liefert alle Daten

Alle relevanten Daten zu den Iscar-Werkzeugen – beispielsweise Größe, Gewicht, mögliche Schneideinsätze, geeignete Werkzeughalter und empfohlene Schnittdaten – sind über die mobile Iscar-4.0-Pro-App abrufbar. Anwender müssen dazu lediglich den QR-Code auf dem Werkzeug oder der Verpackung scannen und erhalten so schnellen Zugriff auf die technischen Daten jedes Iscar-Produkts nach ISO 13399. Auch Informationen wie Zerspanungsbedingungen, Materialgüten oder Bedienungsanleitungen sind hinterlegt.

Iscar-World-App vereint Online-Apps, Schnittstellen und Produktkataloge

Iscar hat zudem seine Iscar-World-App erweitert, die alle Online-Apps, Schnittstellen und Produktkataloge des Unternehmens in einer einzigen Anwendung zusammenfasst. Über die App haben Anwender beispielsweise Zugriff auf den Onlinekatalog E-CAT, auf Iscar 4.0 Pro, auf das Bestellsystem E-Commerce, auf den Medienkanal, auf das Expertensystem für die Werkzeugauswahl IscarTool Advisor, auf technische Daten, Bearbeitungsberechnungen, häufig gestellte Fragen und vieles mehr. Mit diesem Programm können Benutzer alle Werkzeuglösungen für ihre Bedürfnisse überprüfen, vergleichen und auswählen. Die App wird ständig aktualisiert.

Lesen Sie auch: Kreislaufwirtschaftspaket: VDMA skeptisch gegenüber Digitalem Produktpass


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung: Warum Werkzeuge mit Köpfchen immer wichtiger werden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top