31.01.2020 – Kategorie: Digitalisierung

Digitalisierung: Das sollten Fertigungsunternehmen beachten

Digitalisierung FertigungsunternehmenQuelle: Poptika/Shutterstock

Die Digitalisierung der Produktion ist für viele Fertigungsunternehmen essentiell. Wie gelingt die Verschmelzung der industriellen und der digitalen Welt?

von Bernhard Falkner, CTO, Industrie Informatik


Der Trend zur Digitalisierung hat uns in fast allen Lebensbereichen fest im Griff. Auch die industrielle Fertigung ist geprägt von Schlagworten wie Industrie 4.0 und Vernetzung – Marktteilnehmer tun gut daran, sich intensiv damit auseinanderzusetzen und ihre Unternehmen für die Zukunft zu rüsten, um die eigene Konkurrenzfähigkeit und den erarbeiteten Wettbewerbsvorsprung zu halten.

Quelle: Industrie InformatikQuelle: Industrie Informatik
„Alle Prozesse im Unternehmen pauschal zu digitalisieren, wäre viel zu umfangreich und würde wohl jede Organisation von vorneherein überfordern.“, Bernhard Falkner.

Digitalisierung: So geht es richtig

Entscheidend dabei ist die richtige Herangehensweise. Alle Prozesse im Unternehmen pauschal zu digitalisieren, wäre viel zu umfangreich und würde wohl jede Organisation von vorneherein überfordern.

Nein, der erste Schritt ist auf den ersten Blick viel einfacher und doch hochkomplex und erfolgsentscheidend: man muss sich vor Augen führen, was man im eigenen Unternehmen bereits an Ressourcen, Prozessen und Alleinstellungsmerkmalen zur Verfügung hat und wie man diese Kernelemente digital stützen und dadurch noch effizienter gestalten kann.

Eine umfangreiche Bedarfserhebung ist hier das A und O. Auf dieser Basis gilt es, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren und diese in die Realität zu transferieren. Viel zu oft scheitern Industriebetriebe an ihren Bemühungen, weil sie mit der ‘Digitalisierungs-Gießkanne’ über die gesamte Wertschöpfungskette gehen, am Ende jedoch vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. Im Kern geht es nämlich darum, dass Unternehmen ihre physischen und manuellen Prozesse digital abbilden und dort automatisieren wo es auch Sinn macht.

Digitalisierungsteams mit Kompetenz und Ressourcen

Bereits zur Bewältigung dieser ersten Hürde braucht es die richtigen Partner. Enabler, die sowohl die Industrie, als auch die digitale Welt kennen und diese beiden Disziplinen ideal miteinander verschmelzen können. Dabei müssen auch die bestehenden Prozesse auf den Prüfstand und gegebenenfalls vor den ersten Digitalisierungsmaßnahmen an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Ist auch diese Hürde gemeistert, kann man sich an die eigentliche Arbeit, die Umsetzung machen.

Digitalisierung: Daran merkt man, dass das Bewusstsein zunimmt

Dass hier das Bewusstsein am Markt stärker wird, merkt man vor allem daran, dass Unternehmen immer öfter ganze Digitalisierungsteams und –abteilungen mit viel Kompetenz und Ressourcen ausstatten. Bereits in frühen Projektphasen sollte man daher auf die enge Zusammenarbeit mit diesen Teams setzen und sie mittels intensiver, tiefgehender Schulungen mit umfassendem Know-how, Eigenständigkeit und Flexibilität ausstatten.

Dieser Ansatz ist neben entsprechenden Schwerpunkten in der Produktentwicklung ein weiterer wichtiger Ba ustein in Richtung verkürzter ‘Time2Solution’. Wenn Kunden dann nach längerer Nutzung ihrer MES-Software dem Softwareanbieter mitteilen, dass sie ihre Effizienz signifikant steigern konnten und nun Prozesse und Aufgaben bewältigen, die früher für undenkbar gehalten wurden, dann ist das auch eine Definition von Erfolg.

Weiterlesen: Internet der Dinge: Trotz Sicherheitsbedenken immer wichtiger für deutsche Unternehmen.


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung: Das sollten Fertigungsunternehmen beachten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top