17.10.2023 – Kategorie: Digitalisierung
Digitale Personaleinsatzplanung gegen den Fachkräftemangel
Wenn trotz Fachkräftemangel die Produktivität hochgehalten werden muss, ist es umso wichtiger, das bestehende Personal gezielt einzusetzen. Sack EDV-Systeme hat eine Lösung entwickelt, die den Personaleinsatzplan optimiert und die Verschwendung von Ressourcen vermeidet.
Fachkräfte in der Industrie sind mittlerweile begrenzte Ressourcen, deren Verfügbarkeit derzeit immer weiter abnimmt. Neben dem Fachkräftemangel sehen sich Unternehmen zudem oftmals mit steigenden Lohn- und Personalkosten konfrontiert. Der effiziente Einsatz von im Betrieb vorhandenen Fachkräften ist daher ein wesentlicher Faktor, um die Kosten effizient zu halten und die Rentabilität zu steigern. Entsprechend qualifiziertes Personal stellt darüber hinaus häufig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar, wenn es darum geht, die Entwicklung von Innovationen zu fördern und sich am Markt zu differenzieren.
„Der gezielte Einsatz von Personal ist von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes in der Industrie zu begegnen. Dies trägt zudem zur Nachhaltigkeit bei, da eine Verschwendung von Ressourcen vermieden wird. Eine intelligente Personaleinsatzplanung leistet hier einen wesentlichen Beitrag“, erklärt Tilmann Sack, Geschäftsführer der Sack EDV-Systeme.
Die Personaleinsatzplanung von Sack EDV-Systeme richtet sich nach den im Feinplanungsmodul der MES-Software proMExS errechneten Produktionsterminen. Die Auswirkungen von Veränderungen in der Maschinen- beziehungsweise Kapazitätsbelegung werden unmittelbar visuell dargestellt, Mehrfachqualifikationen der Mitarbeitenden werden zugeordnet und Tagespläne, Schichtmodelle und Planungskennzeichen lassen sich frei definieren.
Sekundenschnelle, vollautomatisch berechnete Personaleinsatzplanung
Mit der „proMExS Personaleinsatzplanung“ haben die Planenden im Unternehmen großen Handlungsspielraum, beispielsweise mit der freien Definition von Tagesplänen, Schichtmodellen und Planungskennzeichen wie etwa Fehlzeiten; der Zuordnung von Mehrfachqualifikationen sowie einer visuellen Auftrags- und Personalübersicht.
Tilmann Sack sagt: „Unsere Software ermöglicht die sekundenschnelle, vollautomatisch berechnete Personaleinsatzplanung. Und das mit Plausibilitätskontrolle. Das Modul dient auch der visuellen Gegenüberstellung von Maschinenbelegung und Personalverfügbarkeit. Per Dialog oder per Drag&Drop lässt sich zudem ganz einfach eine manuelle Personalzuordnung vornehmen und das automatische Planungsergebnis ergänzen.“
Über den hinterlegten Schichtplan können jeder Arbeitskraft die Nebenzeiten wie Urlaub oder Kranktage zugeordnet werden. Diese Schichtplanänderungen finden im nächsten Planungslauf Berücksichtigung. Das Tool bietet eine visuelle Übersicht und zudem entsprechende Auswertungen, in denen der Personaleinsatzplan angezeigt und gedruckt werden kann. Diese Informationen lassen sich auch an einem Online-Monitor in der Produktion darstellen.
Fachkräftemangel lässt sich kompensieren
„Mit unserem Modul ist das Personal immer zur richtigen Zeit am richtigen Auftrag“, erklärt Tilmann Sack, „denn durch das Zuordnen von Mitarbeitenden- und Mehrfachqualifikationen kann mit geringem Aufwand eine exakte Personaleinsatzplanung erstellt werden. Personalengpässen und -überkapazitäten wird auf diese Weise vorgebeugt und alle Mitarbeitenden können entsprechend einer Kosten-Nutzen-Relation ideal eingeplant werden. Damit lässt sich ein etwaiger Mangel an Fachkräften bis zu einem gewissen Grad kompensieren.“
Lesen Sie auch: Motek/Bondexpo 2023: Volles Haus, voller Erfolg
Teilen Sie die Meldung „Digitale Personaleinsatzplanung gegen den Fachkräftemangel“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: