17.11.2021 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Digitalisierung, Produktionsprozesse
Diese Software schiebt Wache in Echtzeit
Der dänische Robotik-Spezialist Onrobot stellt mit Weblytics sein erstes Softwareprodukt vor. Entwickelt wurde die Lösung, um die Leistung mehrerer kollaborativer Applikationen simultan und in Echtzeit zu überwachen.
Weblytics von Onrobot sammelt Gerätedaten von Robotern und Werkzeugen und wandelt sie in leicht verständliche, visualisierte Informationen auf Geräte- und Anwendungsebene um. Anwender profitieren so von gesteigerter Produktivität und minimierten Ausfallzeiten. Die Software ist mit der gesamten Produktlinie kollaborativer, anwendungsorientierter Hardware-Lösungen des Anbieters kompatibel und weltweit per Abonnement verfügbar.
Auslastungsberichte bei laufender Anwendung
Ausfallzeiten von Roboterzellen können kostspielig sein. Um diese auf ein Minimum zu reduzieren und Anwendern so die maximale Funktionalität ihrer Applikationen zu bieten, hat Onrobot mit Weblytics eine Softwarelösung entwickelt, die bei laufender Anwendung Berichte über die Auslastung des Roboterarms und der Tools wie Greifer, Vision-Kameras und Sensoren liefert. Zudem erfasst die Software neben der Anzahl der Greifzyklen auch die Anzahl der eingeleiteten Sicherheitsstopps. Des Weiteren bietet sie Live-Gerätediagnosen, Warnmeldungen und vorbeugende Wartungsmaßnahmen. Für Endanwender und Integratoren entfällt somit die manuelle Überwachung und Auswertung der Daten. Dank der Software verfügen sie über verwertbare Erkenntnisse in Bezug auf die Funktionalität der kollaborativen Anwendung und sind in der Lage, bei Bedarf frühzeitig zu reagieren, ohne ihre Ressourcen vollständig in die Überwachung der Applikation zu investieren.
Software liefert Analysen in Echtzeit dank integriertem OEE-Standard
Weblytics ist in der Lage, Entwicklungen in der Roboterzelle zu identifizieren – einschließlich Muster, Spitzen und Störungen in der Produktivität der Applikation. Möglich wird das durch den integrierten, weltweit anerkannten Industriestandard für die Gesamtanlageneffektivität OEE (Overall Equipment Effectiveness). Dieser misst prozentual den Anteil der Fertigungszeit, der wirklich produktiv ist. Ein Wert von 100 Prozent etwa bedeutet, dass die kollaborative Anwendung ausschließlich gute Teile produziert, und zwar so schnell wie möglich und ohne Ausfallzeiten. Mithilfe dieser OEE-Messungen kann die Software feststellen, ob der Fertigungsprozess mit optimaler Geschwindigkeit abläuft. Zudem überwacht und analysiert sie die Qualität der Anwendungszyklen.
So ist Weblytics in der Lage, auch bei Änderungen an einer Roboterzelle wie beispielsweise der Anpassung der Robotergeschwindigkeit oder einer Greifereinstellung automatisch deren Auswirkungen auf die Anwendungsleistung zu melden. Mithilfe der Software können Anwender zudem die direkt von Robotern und Werkzeugen gesammelten Daten analysieren, sollten nach der Bereitstellung Anomalien in der kollaborativen Anwendung auftreten. Über anpassbare Dashboards ist auch die Berichterstattung der Ergebnisse unkompliziert möglich.
Daten werden lokal gespeichert
Gespeichert werden die gesammelten Daten lokal auf dem Weblytics-Server. Dieser kann im lokalen Netzwerk eines Unternehmens eingesetzt oder zu einem virtuellen Netzwerk, mit dem die Roboterzelle verbunden ist, hinzugefügt werden. Der Zugriff erfolgt über eine sichere, intuitive sowie browserbasierte Benutzeroberfläche, die die OEE-Messungen und benutzerdefinierte KPIs anzeigt und Anwendern so einen sofortigen und transparenten Einblick in die Echtzeit- und historische Anwendungsleistung bieten.
Lesen Sie auch: Kognitive Robotik: Fortschrittszentrum macht KI nutzbar
Teilen Sie die Meldung „Diese Software schiebt Wache in Echtzeit“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: