06.05.2023 – Kategorie: Produktionsprozesse
Diese Messsoftware erstellt ihre Reports selbst
Zeiss Calypso ist eine universelle Messsoftware, die es ermöglicht, taktile und optische Messungen mit Zeiss-Koordinatenmessgeräten durchzuführen und die daraus resultierenden 3D-Daten anschließend zu prüfen und zu analysieren. Nun ist das neue Release erschienen.
„Dieses Jahr fokussieren wir uns auf Performance-Funktionen. Den Funktionsumfang erweitern wir auf Augenhöhe mit den Nutzern“, erklärt Christoph Grieser, Head of Global Software Sales bei Zeiss Industrial Quality Solutions. Beispielsweise punktet Zeiss Calypso 2023 mit einer verbesserten automatischen Fehleranalyse, optimierten Arbeitsabläufen bei optischen Koordinatenmessgeräten (KMG), verbesserter Usability und erweiterten Auswertungen für Form und Lage nach ISO-GPS und ASME. So können Anwender noch effektiver mit Form- und Lagetoleranzen arbeiten und die Vorteile der Qualitätskontrolle anhand dieser Methode nutzen.
Messsoftware mit verbesserter Fehleranalyse
Während beispielsweise die optischen Koordinatenmessgeräte immer schneller werden, ist die traditionelle Auswertung von Ergebnissen weiterhin recht zeitaufwendig, sie geschieht oft noch manuell und erfordert eine gewisse Erfahrung. Das Konzept der automatisierten Fehleranalyse von Zeiss Calypso automatisiert den gesamten Prozess der Auswertung und spart dem Nutzer so Zeit; die Software kann dynamisch Fehler im Prüfmerkmal erkennen und nachträglich die kompletten Detailinformationen dazu automatisiert anzeigen. Der Anwender muss keine Zeit in das Erstellen von Reports investieren. Das diesjährige Release bietet eine noch weiter verbesserte automatisierte Fehleranalyse: Alle Fehler werden automatisch im interaktiven Report angezeigt. Verbesserte automatisierte Plots zeigen jedes Detail, dynamisches Zoomen im interaktiven Report bietet neue Möglichkeiten bei kleinen mechanischen Werkstücken, aber auch bei vielen elektronischen Bauteilen.
Optimierter Workflow bei optischen KMG
Die Software bietet außerdem in diesem Jahr neue Funktionen zur Auswertung bei optischen Koordinatenmessgeräten wie der Zeiss O-Detect. Beispielsweise kann der Nutzer die Übersichtskamera zur Navigation verwenden oder im erfassten Bild automatisch nach geometrischen Elementen suchen.
Benutzerfreundlichkeit im Blick
Dem Hersteller liegt die Zusammenarbeit mit den Kunden am Herzen. „Die Benutzerfreundlichkeit ist uns und unseren Kunden wichtig: Die Herausforderungen, die Kunden täglich meistern, stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir haben die Messsoftware mit dem Ziel entwickelt, Datenmengen auf eine intelligente Art und Weise effizient, sicher und schnell verarbeiten zu können“, sagt auch Grieser. Die neue Toolbox beispielsweise reduziert die Anzahl der Arbeitsschritte. Häufig benötigte Prüfmerkmale sind als Favoriten in einer eigenen Toolbox ablegbar.
Auch die Individualisierbarkeit steht im Fokus: Die Nutzer können die Software genau an ihre Bedürfnisse anpassen, beispielsweise durch die Erweiterung des Programms mit vielfältigen Optionen wie Calypso Freeform oder Curve.
Lesen Sie auch: Rauheitsmessung: Optisches Spezial-Messsystem für perfekte Ergebnisse
Teilen Sie die Meldung „Diese Messsoftware erstellt ihre Reports selbst“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: