05.04.2022 – Kategorie: Fertigungs-IT, Sponsored-Post

Sponsored Post

Die Zukunft der vernetzten Fabrik schon heute beginnen

Quelle: ORSOFT

ORSOFT erweitert Portfolio im Bereich Supply-Chain- und Produktionsplanungssoftware um innovative Cloud-Applikation mit intuitiv bedienbarer Web-Oberfläche und state-of-the-art UX-Design.

APS-Systeme haben sich längst als wertvolle Simulations- und Planungswerkzeuge von Stamm- und Bewegungsdaten bewährt. Ihr Ziel: Planerische Konflikte zwischen Enterprise Resource Planning (ERP) und dem operativen Manufacturing Execution System (MES) so zu orchestrieren, dass diese minimiert beziehungsweise bestenfalls ganz aufgelöst werden. Der Weg in die Cloud ist ein naheliegender und konsequenter Schritt hin zur Etablierung einer plattformbasierten digitalen Fabrik. Es ermöglicht das völlige Neudenken vernetzter und damit effizienzsteigernder Abläufe in der Fertigungs- und Prozessindustrie.

Die Anwendung fachspezifischer Softwarelösungen, etwa für die Planung, den Fertigungsbereich oder das Qualitätsmanagement, sind in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Die Ziele bei der Einführung – die Schaffung von Transparenz und die Steigerung der Effizienz – sind jedoch oftmals einer gewissen Ernüchterung gewichen: Systembrüche und Inkompatibilitäten werden aufgrund wachsender prozessualer Komplexitäten zunehmend kritisch beurteilt.

PaaS-Plattform Edge.One: Das Fundament der digitalen Fabrik von morgen

Edge.One ist innerhalb der Germanedge Gruppe zum technologischen Meilenstein der nächsten Generation geworden. Das moderne Framework kann dabei sowohl On-Premise als auch als Cloud-Applikation genutzt werden. Ein wesentlicher Nutzenvorteil liegt in der Barrierefreiheit, welche eine einfache Dateninteraktion der darauf laufenden Applikationen sowie zum zentralen ERP ermöglicht. Die Schnittstelle ist dabei offen zu allen ERP-Systemen. Ein zertifizierter Connector für SAP ERP beziehungsweise SAP S/4HANA ermöglicht zudem eine einfache Integration in die Infrastruktur der führenden ERP-Anwendung.

SaaS-Lösung Digital Factory Scheduling von ORSOFT: Die UX-optimierte Web-Anwendung für die Produktionsfeinplanung

ORSOFT Digital Factory Scheduling ist das moderne Planungswerkzeug innerhalb der Edge.One-Plattform und bietet ein breites Spektrum an Funktionalitäten zur operativen Produktionsplanung/Feinplanung. Bei der Entwicklung wurde auf Planungsalgorithmen der erfolgserprobte, kontinuierlich weiterentwickelte sowie vielfältig im Einsatz befindliche ORSOFT Manufacturing Workbench zurückgegriffen, die Funktionalitäten des Advanced Planning & Scheduling, der Supply Chain-Planung und industriespezifische Lösungen in sich vereint. Die Oberfläche wurde auf Basis moderner Webtechnologien und unter nutzerfreundlichen UX-Kriterien komplett neugestaltet. Für die künftigen Nutzer ist es nicht mehr von Interesse auf welcher Infrastruktur die Software installiert ist – ob in der Cloud oder in der unternehmenseigenen Serverfarm. Sie benötigen nur ihre Anmeldeinformation für das ERP-System.

Aufbau der SaaS-Lösung ORSOFT Digital Factory Scheduling. Bild: ORSOFT

Der Planungsrealität von heute gerecht werden

Das Wesen der operativen Planung hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Es geht heute oftmals nicht mehr rein darum, die vom ERP-System erzeugten Aufträge unter Berücksichtigung der vorhandenen Kapazität in Zeit und Menge einzuplanen. Vielmehr sind heutige Planungsaufgaben dadurch gekennzeichnet, dass sehr viele Faktoren aus vielen verschiedenen Abteilungen harmonisiert werden müssen. An die Stelle einer 100%igen Konfliktfreiheit tritt die systemgestützte simulative Aufbereitung von möglichst vielen Lösungsvorschlägen in kürzester Zeit und deren kennzahlenbasierte Bewertung. So können konkrete Entscheidungen mit dem besten Verhältnis von Zielerreichung und Konfliktreduzierung getroffen werden.

ORSOFT Digital Factory Scheduling ist das perfekte Werkzeug für das gerade beschriebene Konfliktmanagement. Bei der Anwendung der Software kann aus einer Bibliothek von automatisch berechneten Konflikttypen in den Dimensionen Material-, Kapazitäts- und Zeitkonflikt gewählt werden. Diese können dem Planer als Standardanzeige vorliegen oder in Form eigener Berechnungsvorschriften und Konfliktanzeigen hinterlegt werden.

Mit Hilfe von ORSOFT Digital Factory Scheduling und künstliche Intelligenz (KI)/Machine Learning (ML) effizient planen und Kosten minimieren

Innerhalb der Planung unterstützen modernste Technologien aus dem Bereich KI und Machine Learning die Nutzer dabei, richtige Entscheidungen zu treffen. Neben Alarmen für die Materialbelegung, Kapazitätsauslastung und die Liefertreue sorgen Algorithmen insbesondere auch dafür, die beste Lösung unter allen möglichen zu finden. Vorschläge für die Minimierung des Lagerbestandes, Einhaltung der Liefertreue oder Minimierung der Produktionskosten gestalten den gesamten Planungsprozess zudem kennzahlenoptimiert.

„Mit der Einführung von ORSOFT Digital Factory Scheduling auf unserer gruppeneigenen PaaS-Plattform Edge.One vereinen wir 30 Jahre Erfahrung im Bereich „Advanced Planning & Scheduling“ mit den Anforderungen an die digitale Fabrik von morgen.“

Dr. Martin Kohl, Leiter Vertrieb bei ORSOFT

Über ORSOFT

Als international tätiges Software- und Beratungshaus entwickelt und implementiert ORSOFT innovative und zuverlässige Lösungen im Bereich Advanced Planning & Scheduling (APS) und Supply Chain Management (SCM) als zertifizierte Add-Ons zu SAP ERP und SAP S/4HANA und weiteren Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systemen. ORSOFT ist Teil der Germanedge-Gruppe, die mit ihren vier Partnerunternehmen den Fokus auf die digitale Produktion 4.0 legt.

Referenzen finden Sie hier.


Teilen Sie die Meldung „Die Zukunft der vernetzten Fabrik schon heute beginnen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top