Deutsche Maschinenexporte 2013 fast auf Vorjahresniveau
Mit einem Exportvolumen von 149 Milliarden Euro blieb der deutsche Maschinen- und Anlagenbau im zurückliegenden Jahr 2013 um nominal 0,3 Prozent hinter dem Wert des Vorjahres (149,4 Milliarden Euro) zurück. „Das ist in Anbetracht des weltwirtschaftlichen Umfelds, in dem die Maschinenbauer agieren, ein mehr als respektables Ergebnis“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers den Jahresabschluss.
Leichte Zuwächse konnten bei den Exporten von Maschinen, Anlagen und Komponenten in die EU-Nachbarländer (plus 2,1 Prozent) sowie in die USA (plus 0,9 Prozent) erzielt werden. Dagegen waren die Maschinenexporte nach China (minus 3,7 Prozent) nochmals rückläufig. Auch die anderen so genannten BRIC-Staaten Brasilien, Russland und Indien nahmen den deutschen Exporteuren 2013 weniger Maschinen ab als 2012. Kompensierend wirkten zunehmende Lieferungen in mittelgroße Märkte wie beispielsweise die Türkei und Südkorea (Ranglistenplätze elf und 13 des deutschen Maschinenexports), wo teils zweistellige Zuwachsraten geschrieben werden konnten. Im Ergebnis entfielen 40,8 Prozent der Exporte auf die EU-Nachbarländer, elf Prozent gingen nach China und 9,5 Prozent in die USA.
„Zum Jahresende hat sich die Bilanz der deutschen Maschinenexporte spürbar aufgehellt“, betonte VDMA-Chefvolkswirt Wiechers mit Blick auf die Werte des vierten Quartals. Es schloss mit einem Plus von 1,9 Prozent ab. Wesentliche Impulse kamen wiederum aus den USA (plus 9,4 Prozent) und der EU-28 (plus 6,6 Prozent). „Wir profitieren vom Ende der Rezession in der Europäischen Union, so wie die europäischen Maschinenbauer von der deutschen Nachfrage profitieren.“ Die EU-28 steuerte 2013 61,6 Prozent der deutschen Maschinenimporte bei, die Euro-Partner 38,3 Prozent. Und während die Maschineneinfuhren insgesamt um 0,7 Prozent unter dem Vorjahresergebnis rangierten, nahmen die Lieferungen aus der EU (plus 1,7 Prozent) bzw. dem Euro-Raum (plus 1,1 Prozent) sogar leicht zu.
Teilen Sie die Meldung „Deutsche Maschinenexporte 2013 fast auf Vorjahresniveau“ mit Ihren Kontakten:
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
AMAG investiert in hochmoderne Anlagen zur Bearbeitung von großflächigen Bauteilen in der Luftfahrtindustrie. Ziel ist es, Materialkreisläufe zu schließen – als Beitrag zur Erreichung der…
Auf der diesjährigen SPS ist Schneider Electric mit Neuheiten aus den Bereichen Antriebs- und Steuerungstechnik, Robotik, Energieverteilung, Software und Services Halle 1, an Stand 540vertreten.…
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende…
Vom 10. bis 13. Oktober ist die diesjährige Motek/Bondexpo erfolgreich über die Bühne gegangen. Knapp 500 Aussteller aus 22 Ländern zeigten mit ihren Lösungen, wie…
Wie lässt sich die Flexibilität des Vakuum-Hebegeräts VacuMaster weiter steigern? Auf diese Frage hat der Vakuum-Experte Schmalz eine einfache Antwort: durch einen Akku. Das ermöglicht…
Mayku stellt einen verbesserten Druckformer vor, der erstmals die Präzision des Spritzgießens auf die Werkbank bringt. Damit können Ingenieure und Designer Details im Submikron-Bereich abformen…
Dobot Robotics setzt mit seiner neu gegründeten Tochtergesellschaft Dobot Europe GmbH sowie dem ersten deutschen Standort bei Frankfurt am Main künftig auf eine noch engere…
Robuste Handschweißtechnologie, kollaborative Robotik, skalierbare Automationslösungen und innovatives Data-Management – Cloos bietet mit Qineo ArcBot eine einzigartige Verbindung von Automation, Robotik und Schweißen zum Produktionsvorsprung…
Der Mangel an Arbeitskräften hat sich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den OECD-Ländern zu einer der größten Herausforderungen entwickelt. Das verarbeitende Gewerbe verzeichnet…