06.05.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik
Der maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplatz
Cobots werden in Industrie und Produktion immer häufiger eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren. Die Leichtbauroboter sind flexibel und einfach zu transportieren. Häwa bietet seinen Kunden Lösungen für maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplätze.
Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, müssen die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld auf die Zusammenarbeit von Mensch und Cobot ausgerichtet sein. Bei den speziellen Cobot-Arbeitsplätzen kommt die Erfahrung von Häwa im Bereich Maschineneinhausungen sowie Schaltschrank- und Gehäusebau zum Tragen. Denn jede Fertigung und Produktion ist unterschiedlich aufgebaut, und Cobots übernehmen verschiedene Tätigkeiten. Deshalb bietet der Gehäuse-Hersteller individuelle, funktionale und innovative Cobot-Arbeitsplätze, die individualisierbar sind und sich an die jeweiligen Anforderungen eines Unternehmens anpassen lassen. Dazu gehören sowohl stationäre als auch mobile Roboter-Basen.
Abstimmung für die Zusammenarbeit von Mensch und Cobot
Die Experten haben drei verschiedene Arten von Cobot-Gestellen identifiziert. Diese Varianten decken nahezu alle denkbaren Anforderungen ab. Dazu gehört, als einfachste Variante, ein Cobot-Untergestell und ein modulares Cobot-Untergestell: stabilisierte Schaltschränke, die nach Bedarf erweitert werden können. Die zweite Variante besteht aus Robotertischen für Cobots aus dem X-Frame-Baukastensystem. Und schließlich als dritte Option gibt es Cobot-Arbeitsplätze, die komplett nach individuellen Vorgaben angefertigt werden. Das patentierte X-Frame-Maschinengestell wird bei den Robotertischen für Cobots und den individuellen Cobot-Arbeitsplätzen verwendet und eingebaut. Die Cobot-Untergestelle und die modularen Cobot-Untergestelle sind stabilisierte und zertifizierte Schaltschränke mit der gewünschten IP-Anforderung, die sich bei Bedarf ebenfalls modular erweitern lassen.
Für jede Anforderung das richtige Gestell
Das Cobot-Untergestell aus einem stabilisierten Schaltschrank überzeugt durch seine einfache Bauweise und geringe Kosten. Es wird in Schutzstandard IP55 ausgeführt, verfügt über Türen auf der Vorder- und Rückseite und ist mit Filter, Lüfter und Montageplatte ausgerüstet. Der Innenraum von Vorder- zur Rückseite ist wegen der IP55-Anforderungen getrennt. An allen Ecken und Kanten ist der Korpus verstärkt. Bei frei wählbaren Abmessungen ist das Gestell mit Feststellrollen oder Abstellfüßen sowie auf Wunsch mit Griffen lieferbar. Die Arbeitsplatte kann wahlweise aus Aluminium, Alu-Nutprofil, Holz oder einer anderen Bauart bestellt werden. Beim modularen Cobot-Untergestell kann eine Erweiterung um einen Boden, ein Transportsegment für einen Hubwagen oder ein Bediensegment unterhalb der Arbeitsplatte erfolgen. Zusätzliche Funktionsebenen können nach Kundenwunsch ausgeführt werden.
Kunden können Türsysteme, Stecktüren, Blenden und Makrolon-Scheiben wählen
Beim Robotertisch für Cobots erfolgt der Aufbau entsprechend den Komponenten aus dem aktuellen X-Frame System; die Abmessungen ergeben sich aus den Standard-Maßen der horizontalen und vertikalen Streben. Auch diese Gehäuse verfügen über Montageplatte, Lüfter und Filter und werden in Schutzstandard IP55 gefertigt. Verschiedene Türsysteme, Stecktüren, Blenden und Makrolon-Scheiben sind im Programm. Vollstreben und Kompaktstreben sorgen für einen einfachen Seitenaufbau. Auch bei diesen Modellen sind die Abmessungen sowie das Material der Arbeitsplatten frei wählbar, ebenso erfolgt die Ausführung entweder mit Feststellrollen oder Stellfüßen. Als individuellen Cobot-Arbeitsplatz bietet der Hersteller neben den Standardlösungen auch komplett individualisierbare Lösungen an, die auf die Anforderungen des Kunden geplant werden.
Lesen Sie auch: Drahtlose Laserscanner rücken näher ans Geschehen
Teilen Sie die Meldung „Der maßgeschneiderte Cobot-Arbeitsplatz“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: