22.06.2022 – Kategorie: Allgemein
Der einfache Weg zum produktspezifischen Werkzeug-Koffer
Das Werkzeug hat der Entwickler des Werkzeugherstellers schnell entwickelt und im Griff – und jetzt? fehlt noch der passende Koffer – zum Glück gibt es dafür Anbieter, sodass der Entwickler sich direkt der nächsten Werkzeugentwicklung zuwenden kann.
Die Realisierung produktspezifischer Kofferlösungen gehört seit jeher zu den großen Stärken des deutschen Herstellers W.AG. Dabei setzt das thüringische Unternehmen auf Ressourcenschonung und Designqualität. Die Grundlage dafür bilden zwei auf Nachhaltigkeit ausgelegte Werkstoffgruppen, sechs Modellreihen mit fast 100 Koffervarianten sowie Kompetenz in Inlay-Fertigung und Dekortechnik. Das Angebot nutzen Hersteller manueller, elektrischer und elektronischer Werkzeuge. Wie Geschäftsführer Bertram Göb betont, sind die die Lösungen „in vollem Umfang abgestimmt auf die technischen Anforderungen des Inhalts, die praktischen Anforderungen der Nutzer und die strategischen Anforderungen des Markenbrandings. “ Ob sich im Koffer oder Case isolierte Elektriker-Tools finden, vielteilige Steckschlüsselsätze, sensible Messgeräte oder schwere Bohrhämmer mit Akku-Sets – Größe, Formgebung, Farbe, Innenleben, Verschluss, Bedruckung und sämtliche Details folgen individuellen Vorstellungen des jeweiligen Produktentwickler und seiner Branche.
Wegweiser zum perfekten Koffer
Auf dem Weg zum perfekten Koffer für seine Werkzeuge führt W.AG den Kunden über drei Entscheidungsstufen: Am Anfang steht die Frage, nach der am besten geeigneten Designlinie, wobei sechs Modellreihen zur Wahl stehen: Standard ist der Tekno, Allrounder der Twist, robust heißt Jazz, und wer schwere Lasten im inneren erwartet, der nimmt den Heavy. Zudem gibt es noch die beiden Boxen Beat und Swing. In allen sechs Fällen – und das ist im Markt derzeit einzigartig – kann der Kunde zwischen zwei nachhaltigen Materiallinien wählen: Entscheidet sich der Werkzeugentwickler für sortenreines und zu 100 Prozent recyclingfähiges Polypropylen, oder präferiert er den Bio-Compound Arboblend von Tecnaro, der bis zu 93 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht? Bertram Göb klinkt ein: „Beide Werkstoffe verarbeiten wir in unseren Spritzgießlinien in Geisa zu hochwertigen, mehrwegfähigen und individualisierten Koffer-Komplettlösungen, die den Nutzwert der darin aufbewahrten und transportierten Werkzeuge deutlich erhöhen.“ Mit der genutzten Fertigungstechnik kommt die Erfahrung des Unternehmens auf den Gebieten der Inlay-Herstellung und der Bedruckungstechnik. Sie bilden die zweite und dritte Entscheidungsstufe auf dem Weg zum optimalen Produktkoffer.
Wie Fertigungs-Know-how zum individuellen und nützlichen Koffer führt
Mit eigener Inlay-Fertigung bietet W.AG viel Freiraum für die exakte Anpassung des Koffers an die Geometrie und Funktion der aufgenommenen Werkzeuge. Dazu verarbeitet das Unternehmen harte und weiche Noppen- und Plattenschäume aus traditionellen und ökologischen Materialien sowie auch hier das Bio-Compound Arboblend. Mittels Wasserstrahl- und Laser-Schneiden sowie -Gravieren und auch Fräsen entstehen aus den Schäumen präzise, auf Wunsch farbige Inlays mit schützendem, ordnendem und repräsentativem Charakter. Auch reinigungsfreundliche, bedruckbare Tiefzieheinlagen liefert der Kofferhersteller. Zudem lässt sich das Kofferinnere mit Fenstertaschen und Zwischenplatten funktionell erweitern.
Bilder sagen mehr als tausend Worte
Bedrucken und Bebildern von Außen- und Innenflächen beider Gehäuse-Halbschalen kann zusätzlich den Wert des Koffers steigern. Hier können die Produktentwickler zwischen klassischem Sieb- und Tampondruck sowie das In-Mould-Labeling (IML) und Digitaldruck wählen sowie die Techniken kombinieren. In IML lassen sich beispielsweise brillante Vierfarb-Fotodrucke realisieren, die eine Einheit mit dem Koffergehäuse bilden und unempfindlich sind gegen Nässe, Temperatur, UV-Licht und mechanischen Abrieb. Koffer und Boxen erhalten damit einen hochwertigen und dauerhaft leuchtenden Colorprint von höchster Qualität. Marken- und Werbebotschaften lassen sich farbintensiv und kontraststark abbilden; Sicherheitshinweise und Montageanleitungen sind untrennbar mit dem Koffer verbunden und direkt am Einsatzort der Werkzeuge verfügbar.
Wenn das jetzt hier im ganzen doch kompliziert klingt: „In jeder Stufe der Entscheidungsfindung stehen wir unseren Kunden mit professionellen Service- und Entwicklungsleistungen zur Verfügung“, sagt Geschäftsführer Bertram Göb.
Lesen Sie auch: MES-Lösung: So lässt sich die Ressourcenplanung optimieren
Teilen Sie die Meldung „Der einfache Weg zum produktspezifischen Werkzeug-Koffer“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: