29.03.2023 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigungs-IT

Datenfabrik.NRW auf der Hannover Messe: Produktion der Zukunft

Mit Hilfe der Datenfabrik.NRW können Maschinen, Prozesse und die gesamte Produktion eines Unternehmens effizienter und produktiver gestalten werden.Quelle: Claas

Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ des Spitzenclusters it’s OWL erarbeiten die Weltmarktführer Claas und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT DATA Business Solutions, Duvenbeck Kraftverkehr und MotionMiners sowie den Fraunhofer-Instituten IEM, IML, IOSB-INA und IAIS ein Modell für eine datengetriebene Fabrik der Zukunft.

Neue Methoden und Technologien setzen die Unternehmen direkt in ihrer Produktion um.  Insgesamt sollen 50 Use Cases implementiert werden. Dadurch entstehen hochmoderne Produktionsstandorte, die anderen Unternehmen den Mehrwert einer datengetriebenen und KI-gestützten Fertigung verdeutlichen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Produktion am Standort Deutschland. Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 können sich Interessierte auf dem OWL Gemeinschaftsstand D27 in Halle 7 über Ansätze und Ergebnisse informieren.

Produktion komplett neu denken

„Künstliche Intelligenz hat enorme Potenziale, um Maschinen und Anlagen effizienter und produktiver zu fertigen. Mit der Datenfabrik wollen wir Produktion komplett neu denken. Und von der Fabrikplanung über die Fertigung bis zur Logistik Daten konsequent erfassen und verwerten. Von den Ergebnissen und Erfahrungen können produzierende Unternehmen in ganz OWL und darüber hinaus profitieren“, sagt Günter Korder, Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement. Die ‘Datenfabrik.NRW’ ist das größte Projekt des Spitzenclusters it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Darin sind 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die neue Technologien für Maschinelles Lernen, Plattformen und die Arbeitswelt der Zukunft erschließen.

Für den Landmaschinen-Hersteller Claas ist die Datenfabrik.NRW ein wichtiger Baustein für die Umstellung der Fertigung von Mähdreschern. „Das Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ kommt genau zur richtigen Zeit und passt hervorragend zu unserer Werksmodernisierung“, sagt Stefan Schulte, Geschäftsleitung Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH.

Modernste Mähdrescherproduktion wird noch intelligenter

Claas hat dafür 44 Millionen Euro investiert. Im Stammwerk Harsewinkel wurde eine neue Halle für die modernste Mähdrescherproduktion der Welt geschaffen. Im Projekt ‘Datenfabrik.NRW’ werden nun digitale Lösungen erarbeitet. Diese sollen für mehr Qualität, Effizienz und bessere Arbeitsplätze sorgen sollen – wie die KI-gestützte Produktionsplanung.

Kundenwünsche, Arbeitskräftemangel und der Wunsch nach einer möglichst energieeffizienten Fertigung gilt es dabei in der Produktionsplanung zu berücksichtigen . Das oftmals implizite Wissen eines Produktionsplaners und das Informationsmanagement mittels Excel-Listen kommen dabei schnell an Grenzen. „Unternehmen erreichen zunehmend einen Punkt, an dem sie auf Datendurchgängigkeit und KI in der Produktionsplanung angewiesen sind, um die gestiegene Komplexität beherrschen zu können”, sagt Dr. Arno Kühn, Leiter Strategie, F&E des Technologie-Netzwerks it‘s OWL.

Lesen Sie auch: Fehlermöglichkeitsanalyse: Weniger Produktionsausfälle und Folgekosten.


Teilen Sie die Meldung „Datenfabrik.NRW auf der Hannover Messe: Produktion der Zukunft“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top