Datennutzung: Data Act der EU wird zum Bärendienst für Industrie 4.0
Quelle: VDMA
Die EU-Kommission plant einen Data Act, der die Datennutzung und -übertragung in der EU regeln soll. Für den VDMA gehen diese Pläne zu weit.
„Der jetzt bekannt gewordene Entwurf des Data Act enthält Ansätze, die zu weit in die unternehmerische Freiheit eingreifen“, kritisiert Hartmut Rauen (Foto), stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. „Datenzugangs- und Informationspflichten, Einschränkungen der Vertragsfreiheit, Anforderungen an die technische Ausgestaltung und vieles mehr: Solche gesetzgeberischen Eingriffe in die Datennutzung sind nur dann zu rechtfertigen, wenn es ohne diese Maßnahmen zu Marktverwerfungen und unfairen Datenblockaden kommen würde.“
Vorschriften in Sachen Datennutzung wäre schädlich für den Mittelstand
Das ist im mittelständisch geprägten Maschinenbau anders: „Hier hat die bisherige Praxis deutlich gezeigt, dass die involvierten Parteien im Rahmen der Vertragsfreiheit ein für alle Seiten faires und kommerziell sinnvolles Verhandlungsergebnis finden können. Die vorgeschlagenen Regelungen sind daher für unsere Branche weder notwendig noch zielführend. Wir befürchten, dass die regulatorischen Ansätze zu stark in gut funktionierende Datenbeziehungen zwischen industriellen Partnern eingreifen und für Verunsicherung und Belastungen der innovativen Maschinenbau-Unternehmen sorgen werden. Für Industrie 4.0 könnte sich der Data Act somit als Bärendienst erweisen.“
Über den VDMA
Der VDMA vertritt mehr als 3400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.
Telekom stattet die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit privatem 5G-Campus-Netz aus. 5G-Standalone und lokale Netzinfrastruktur sorgen für Sicherheit und maximale 5G-Leistung. Das Testfeld hat eine…
AWS IoT SiteWise Edge ist jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar. Die nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, ihre industriellen Abläufe…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Ein Manufacturing-Execution-System (MES) unterstützt Betriebe bei der Verbesserung ihrer Produktion und erschließt neue Optimierungspotenziale. Es dient als übergreifendes Instrument für alle produktionsbezogenen Abläufe. Ein MES…
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen Micropsi Industries und das Fraunhofer IFF Automatisierungsaufgaben, die bisher als zu komplex galten, und bereiten sie für den industriellen Einsatz…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Mit HyperMill Basic Shopfloor-Management bietet Open Mind den Anwendern seiner CAD/CAM-Lösung eine Möglichkeit, die Prozesskette in einer vernetzten Fertigung von der CAM-Programmierung bis an die…
Störungen beseitigen, die Produktivität erhöhen, die Zusammenarbeit im Team verbessern und die Prozesse nachhaltig optimieren sind nicht mehr nur Wunschziele, sondern ein Muss für Produktions-…
Auf der Productronica, der Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten, stellt Panasonic die Echtzeitfunktionen seines Produktionsprozesskontrollsystems APC-5M vor.
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…