Datennutzung: Data Act der EU wird zum Bärendienst für Industrie 4.0
Quelle: VDMA
Die EU-Kommission plant einen Data Act, der die Datennutzung und -übertragung in der EU regeln soll. Für den VDMA gehen diese Pläne zu weit.
„Der jetzt bekannt gewordene Entwurf des Data Act enthält Ansätze, die zu weit in die unternehmerische Freiheit eingreifen“, kritisiert Hartmut Rauen (Foto), stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. „Datenzugangs- und Informationspflichten, Einschränkungen der Vertragsfreiheit, Anforderungen an die technische Ausgestaltung und vieles mehr: Solche gesetzgeberischen Eingriffe in die Datennutzung sind nur dann zu rechtfertigen, wenn es ohne diese Maßnahmen zu Marktverwerfungen und unfairen Datenblockaden kommen würde.“
Vorschriften in Sachen Datennutzung wäre schädlich für den Mittelstand
Das ist im mittelständisch geprägten Maschinenbau anders: „Hier hat die bisherige Praxis deutlich gezeigt, dass die involvierten Parteien im Rahmen der Vertragsfreiheit ein für alle Seiten faires und kommerziell sinnvolles Verhandlungsergebnis finden können. Die vorgeschlagenen Regelungen sind daher für unsere Branche weder notwendig noch zielführend. Wir befürchten, dass die regulatorischen Ansätze zu stark in gut funktionierende Datenbeziehungen zwischen industriellen Partnern eingreifen und für Verunsicherung und Belastungen der innovativen Maschinenbau-Unternehmen sorgen werden. Für Industrie 4.0 könnte sich der Data Act somit als Bärendienst erweisen.“
Über den VDMA
Der VDMA vertritt mehr als 3400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.
Will man sich als kleines Fertigungsunternehmen im anspruchsvollen Markt der Automobilzulieferer behaupten, muss man herausstechen. Wie das mit einem durchdachten Qualitätsmanagement und Weitblick gelingt, darüber…
Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…
Ein neuer globaler Report von Syntax zeigt Planungen und Herausforderungen von 900 IT-Entscheidern rund um ERP-Innovationen im Jahr 2023. In Deutschland nutzt jedes zweite Unternehmen…
Voith hat einen weiteren Standort des OnPerformance.Labs (OPLs) in Kunshan, China, eröffnet. Mit diesem Schritt stärkt der Hersteller das globale Netzwerk des Remote-Service-Centers, das datenbasierte…
Bei Consense erhalten Interessenten Wissen rund um die Consense Software, Qualitätsmanagement, Integrierte Managementsysteme und aktuelle Trends. Jetzt stehen die Termine für das erste Halbjahr 2023.
Schneider Electric und Bitsight bündeln ihr Know-how, um OT-Systeme resilienter gegen Cyberrisiken zu machen. Cybersicherheit ist und bleibt eine entscheidende Bedingung für die Umsetzung von…
Planat bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware Fepa einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung,…
Spezifische Digitale Zwillinge spielen auch bei Intralogistik-Systemen eine Rolle. So lassen sich die Planung und Inbetriebnahme effizient, konfliktfrei und in kurzer Zeit durchführen und Verzögerungen…
Die Setago App von Phoenix Mecano digitalisiert, vernetzt und organisiert sämtliche Prozessabläufe im Unternehmen. Damit steigert das intuitiv bedienbare Software-as-a-Service-Tool (SaaS-Tool) die Produktionseffizienz der Betriebe…
Print Shops und High-Volume Production Center stehen bei der Auftragsplanung vor gleichen Herausforderungen, um effiziente Prozesse mit kostengünstigsten Parametern für Produktionsaufträge zu erzielen. Der „Schedule…
Die Identifikation ihrer Mitarbeitenden mit dem QM-System verhilft Unternehmen und Organisationen zu einem gelebten und akzeptierten Qualitätsmanagement. Transparent und anwendungsfreundlich gestaltete Prozesse fördern eine bereichs-…