Dassault in Hannover: Maschinenbau und Sportwagen-Kult
Dassault Systèmes ist auf der Hannover Messe 2014 (7. bis 11. April) als Aussteller der Digital Factory vertreten. Der französische Softwarekonzern zeigt seine Lösungen rund um die Produktentwicklung in Halle 7 am Stand D28.
Praxisbeispiel soll der slowakische Anbieter von Sondermaschinen und Anlagen für die Reifenherstellung, Konstrukta sein. Anhand dessen will Dassault den Mehrwert von seiner 3DExperience-Plattform zeigen und erläutern, wie die Zukunft der industriellen Fertigung im Sinne von Industrie 4.0 aussehen könnte.
Das mittelständische Unternehmen Konstrukta realisierte mithilfe der Dassault-Business-Plattform eine durchgängige Prozesskette, die Konstruktion, Simulation und Fertigung der Dassault-Anwendung Enovia integriert.
Dreh- und Angelpunkt ist ein datenbankgestütztes Repository, in dem sämtliche Meta-Daten zu einer Maschine oder Anlage aus allen Arbeitsbereichen zentral verwaltet werden. Anhand dieser „Single Source of Truth“ soll die Aktualität und Verfügbarkeit aller notwendigen Informationen für alle am Entstehungsprozess Beteiligten sichergestellt werden – von den maschinenbauspezifischen Anforderungen bis zum fertigen Produkt.
Einblicke in die Dassault Systèmes Lösungen für weitere Branchen, wie beispielsweise Transportation & Mobility oder High-Tech, erhalten interessierte Besucher an den Demopunkten der Vertriebspartner. Stündliche Präsentationen der am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbauers sollen das informative Programm auf dem Messestand abrunden.
Eyecatcher und Hommage an das Partnerland Niederlande der Hannover Messe 2014 wird der neueste Sportwagen des Dassault Systèmes Kunden Donkervoort sein. Der D8 GTO wurde mit der Dassault-Software Solidworks entwickelt und kombiniert Design mit Ultraleichtbau, Leistungsfähigkeit und perfekter Straßenlage.
Teilen Sie die Meldung „Dassault in Hannover: Maschinenbau und Sportwagen-Kult“ mit Ihren Kontakten:
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
gbo Datacomp nutzt in vielen Fällen Umati zur standardisierten Anbindung proprietärer Werkzeugmaschinen. Was das für die vertikale Kommunikation im Mittelstand bedeutet.
Anlässlich der Sommer-Pressekonferenz der Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitkom, eine Halbzeitbilanz der Digitalpolitik der Bundesregierung gezogen.
Zugriffsbeschränkung der Art „Verschlusssache (VS) Nur für den Dienstgebrauch (NfD)“ kommt im Militär, aber auch anderen staatlichen Institutionen zum Einsatz, wird aber auch von vielen…
Durch die Einführung von 5G entstehen in Fertigungsunternehmen viele neue Möglichkeiten für die Vernetzung von Systemkomponenten und Geschäftsprozessen. Was das bringt, darüber haben wir mit…
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verlassen sich primär auf die Sicherheitsmaßnahmen ihrer Cloud-Provider. Und das obwohl rund die Hälfte weiß, dass diese aus der…
Mit der Verschiebung der Nachfrage von Eigentum hin zu nutzungsorientiertem Konsum werden Unternehmen dazu gezwungen, ihre Geschäftsmodelle vom Produktverkauf auf das Angebot abonnementbasierter Dienste auszudehnen…
Fast jeder in der Fertigungsindustrie kennt die Situation, wenn ein Kollege Unterstützung bei einem technischen Problem mit CAD-Geometrien benötigt. 3DViewStation von Kisters eröffnet autorisierten Anwendern…
Sensoren sind die Sinnesorgane der Fabrik der Zukunft. Mit den erhobenen Daten lassen sich Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und der Ausschuss wird verringert. Wie aber…