Coscom hat mit dem FactoryDirector VM eine Plattform vorgestellt, die eine durchgängige Transparenz aller Fertigungsdaten in der vernetzten, mechanischen Fertigung sicherstellen soll. Ziele sind, Produktivität zu verbessern, Effizienz zu steigern, unproduktive Neben- und Rüstzeiten zu minimieren, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen, schneller von der Idee/dem Modell bis zum fertigen Bauteil zu kommen und Wiederholteile effektiver zu fertigen.
Coscom hat mit dem FactoryDirector VM eine Plattform vorgestellt, die eine durchgängige Transparenz aller Fertigungsdaten in der vernetzten, mechanischen Fertigung sicherstellen soll. Ziele sind, Produktivität zu verbessern, Effizienz zu steigern, unproduktive Neben- und Rüstzeiten zu minimieren, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen, schneller von der Idee/dem Modell bis zum fertigen Bauteil zu kommen und Wiederholteile effektiver zu fertigen.
Insgesamt soll der FactoryDirector VM als zentrale „Datendrehscheibe“ in der CNC-Prozesskette wirken – vom ERP über Konstruktion/PLM bis zur Werkzeugmaschine. Das Zusammenspiel von Produkt- und Artikelverwaltung, NC-Programmverwaltung und Dokumentenmanagement soll zu höherer Prozesssicherheit und Produktqualität führen. Artikelstammdaten, Arbeitsplaninformationen sowie Änderungsindizes aus dem führenden ERP-System bilden die Grundlage für eine strukturierte Datenablage und Datensteuerung im Shopfloor. Alle hier erzeugten Daten und Informationen werden dem versionierten Artikel und der konkreten Arbeitsfolge (Vorgang) des Arbeitsplans zugeordnet. Das Softwaretool bildet auch die operative Datenplattform für alle am Prozess- und Tool-Management beteiligten Anwendungssysteme wie CAD/CAM und virtuelle Maschinen.
Teilen Sie die Meldung „Coscom: Datendrehscheibe in der Fertigung“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…