Der Anbieter für 3D-Messtechnik Faro wird auf der kommenden Fachmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart Lösungen vorstellen, die insbesondere die Nutzung der von Daten aus der Produktion in einen durchgängigen Workflow bringen und so helfen, Wertschöpfung zu generieren.
Der Anbieter für 3D-Messtechnik Faro wird auf der kommenden Fachmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart Lösungen vorstellen, die insbesondere die Nutzung der von Daten aus der Produktion in einen durchgängigen Workflow bringen und so helfen, Wertschöpfung zu generieren.
Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu finden: Seien es automatisierte Prozesse im Produktionsablauf, die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten oder die Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Hardware- und Software-Anwendungen.
Auf seinem Control-Messestand zeigt Faro vom 24. – 27. April daher, welche Möglichkeiten es im Produktionsablauf gibt, Daten zu erfassen, auszuwerten und für Folgeprozesse einzusetzen. Die Datennutzung soll klein- und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, sich Schritt für Schritt fit für die Industrie 4.0 zu machen. Aber auch für Großunternehmen bietet sich der Messtechniker an, um automatisierte Produktions- und effizientere Arbeitsabläufe zu schaffen. Faro verbindet dabei Messlösungen mit umfassenden Software-Tools, die eine vielfältige Nutzung der erfassten Daten zulassen.
Daten, Daten, Daten
Die Anwendungsmöglichkeiten etwa der Visual InspectTM-Produktfamilie ermöglicht die intuitive mobile Anzeige, Prüfung und Dokumentation umfassender 3D-Daten und erlaubt es, auch komplexe 3D-Daten über Bestandsdaten zu legen und diese in Echtzeit miteinander zu vergleichen. Am Messestand werden weitere Lösungen – wie etwa die Big Data Cloud – vorgestellt, die Unternehmen eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur autonomen Produktion sein können. Täglich werden in einem Vortragsprogramm Themen zur Digitalisierung, zum Wertschöpfungspotenzial sowie innovative Fall-Beispiele vorgestellt und mit den Experten des Faro Labs diskutiert.
Teilen Sie die Meldung „Control: Messdaten erfassen und nutzen“ mit Ihren Kontakten:
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Danke für die Infos dazu, wieDanke für die Infos dazu, wie man Messdaten erfasst und nutzt. Mein Bruder verwaltet auf seiner Arbeit auch Messdaten und interessiert sich sehr für Systeme und Softwares zur Verwaltung von Messdaten. Gibt es Tipps, wie man geografische Messdaten am besten digital verwaltet?
Danke für die Infos dazu, wieDanke für die Infos dazu, wie man Messdaten erfasst und nutzt. Mein Bruder verwaltet auf seiner Arbeit auch Messdaten und interessiert sich sehr für Systeme und Softwares zur Verwaltung von Messdaten. Gibt es Tipps, wie man geografische Messdaten am besten digital verwaltet?