Control 2015: Messen und Kontrollieren mit Durchblick
GE Measurement & Control präsentiert an der diesjährigen Control in Stuttgart auf seinem Messestand 1114 in Halle 1 eine Vielzahl von Produktneuheiten und zahlreiche Lösungsbeispiele aus seinem Gesamtportfolio im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und industriellen Prozesskontrolle mittels Röntgenprüfung, CT, Ultraschall, RVI und Wirbelstrom.
GE Measurement & Control präsentiert an der diesjährigen Control in Stuttgart auf seinem Messestand 1114 in Halle 1 eine Vielzahl von Produktneuheiten und zahlreiche Lösungsbeispiele aus seinem Gesamtportfolio im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und industriellen Prozesskontrolle mittels Röntgenprüfung, CT, Ultraschall, RVI und Wirbelstrom.
Der Hauptschwerpunkt liegt auch in diesem Jahr im Bereich der industriellen Computertomographie. Dank zunehmender Automatisierung und der Ausweitung der Analysemöglichkeiten von der reinen 3D-Fehleranalyse hin zu zusätzliche dimensionalen Präzisionsmessungen wandert industrielle CT nun von den Qualitätslaboren auf die Produktionsebene für die unmittelbare Prozessoptimierung.
Neben präziser 3D-Metrologie in Anlehnung an die VDI Richtlinie 2630 und dem neuen kompakten hoch automatisierten v|tome|x c Computertomographen für die Prüfung von großen Leichtmetallgussteilen oder Turbinenschaufeln ist die zweite Generation des extrem schnellen Helix-CT Systems speed|scan CT 64 das absolute Highlight auf dem GE Messestand. Basierend auf medizinischer CT scannt der Tomograf selbst Zylinderköpfe in bis zu lediglich 15 Sekunden und erlaubt damit einen besonders hohen Probendurchsatz für optimierte Gussprozesse und beschleunigte Produktionslanläufe. Auf dem GE Messestand 1114 in Halle 1 werden interessierten Besuchern regelmäßig Live-Demos angeboten.
Bild: Live speed|scan CT Vorführung auf der Control: Industrielle Helix-CT erlaubt es, große Gussteile vielhundertfach schneller zu scannen als konventionelle Fächerstrahl-CT. Quelle: GE Measurement & Control
Teilen Sie die Meldung „Control 2015: Messen und Kontrollieren mit Durchblick“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…