Auf der embedded world (26. bis 28. Februar) präsentiert Contrinex optional einsetzbare Kupferkerne und Lüftereinheiten für Industriecomputer (IPC) und Embedded-Systeme.
Kühllösungen für IPC- und Embedded-Systeme müssen der kontinuierlich steigenden Leistungsdichte der Prozessoren standhalten. Daher hat Contrinex eine optionale Ergänzung für die Prozessorkühlung entwickelt: Direkt am Hot Spot installierbare Kupferkerne leiten die entstehende Wärme besser und schneller ab. Sie sichern damit zuverlässig die Funktion der Systeme und sorgen für eine lange Lebensdauer.
Eine weitere Neuerung sind ab Werk montierte Lüftereinheiten. Sie steigern die Effektivität der Kühlung bei Anwendungen, die nach einer Zwangskühlung verlangen.
Als Spezialist für Kühllösungen entwickelt Contrinex maßgeschneiderte und je nach Anforderung aktive oder passive Bauteile für die Kühlung von IPC- und Embedded-Systeme. Durch gezielte Optimierung, zum Teil mithilfe thermischer Simulation, erzielen die Kühlkörper-Spezialisten einen Großteil ihres Geschäfts mit projekt- und applikationsspezifischen Produkten. Die Angebotspalette der CNC-gefertigten Kühlkörper für industrielle Computeranwendungen umfasst neben DC-, AC- und industriellen Lüftern auch CPU-Kühler für Intel- und AMD-Prozessoren sowie Flüssigkeitskühlkörper mit Heatpipes und wahlweise löt-, clip- oder schraubbare Leiterplattenkühler in Form von Finger-, Aufsteck- oder Kleinkühlkörpern. Sie sind einfach an den Transistoren zu befestigen und für alle gängigen Halbleitergehäuse lieferbar. Flächen, die aus applikationstechnischen Gründen isoliert sein müssen, lassen sich bereits ab Werk integrieren.
Der Contrinex-Stand findet sich in Halle 1 Stand 1-131.
Teilen Sie die Meldung „Contrinex mit Kühllösungen auf der embedded world“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.