Contact Software: Partnerschaft für den Projekterfolg
Contact Software hat eine Partnerschaft mit der Management-Beratung dns-IT für den österreichischen Markt geschlossen. Das gemeinsame Lösungs- und Dienstleistungsportfolio rund um Contact Project Office adressiert vor allem die Anforderungen bei der Produktentwicklung und dem Aufbau komplexer Infrastrukturen. Ein in der Projektpraxis oft noch vernachlässigter Bereich.
„Viele Firmen sind zwar im ERP-Bereich gut aufgestellt, nicht aber in der Projektabwicklung“, sagt Wolfgang Söser, Geschäftsführer von dns-IT. „Hier sehe ich ein großes Potenzial für Project Office, da sich die Lösung hervorragend für die Steuerung technisch komplexer Vorhaben eignet und durch ihr ergebnisorientiertes Projektcontrolling signifikante Kosteneinsparungen ermöglicht.“
dns-IT berät Unternehmen zu Strategien und Konzepten zum Projektmanagement und begleitet die Umsetzung entsprechender Optimierungsmaßnahmen: von der Prozessanalyse über den Teamaufbau bis hin zur Einführung geeigneter Software-Werkzeuge.
Die Projektmanagement-Software Contact Project Office soll für die nötige Übersicht im Projektgeschehen und die Einhaltung der Zeit-, Qualitäts- und Kostenziele sorgen; sie wendet sich mit ihrer 360°-Projektsystematik an Projektleiter, Controller und Projektteams. Dns-IT und Contact bündeln im Rahmen der Partnerschaft ihre Expertise im Bereich Projektmanagement zu einem Full-Service-Angebot für den österreichischen Markt.
Teilen Sie die Meldung „Contact Software: Partnerschaft für den Projekterfolg“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…