Cobotta Pro: Mehr Produktivität für sichere MRK-Anwendungen

Live-Demonstrationen am Denso Robotics Stand B5.321: Die leistungsstarke Cobot-Serie Cobotta Pro; Echtzeit-Synchronisierungs-Applikation mit Scara HSR-Roboter & Beckhoff XPlanar System; Denso Master/Slave Anwendung mit Cobotta und VMB-Roboter.

Auf der diesjährigen Automatica, der internationalen Leitmesse für intelligente Automation und Robotik in München vom 27. bis 30. Juni 2023, präsentiert Denso Robotics seine Innovationen im Bereich der Robotik. Im Mittelpunkt der Präsentationen am Messestand B5.321 steht dabei die leistungsstarke, kollaborative Produktfamilie Cobotta Pro. Hier können Messebesucher alle Varianten in verschiedenen Beispiel-Applikationen sehen.

Weiteres Highlight ist eine Echtzeit- Synchronisierungs-Applikation mit einem Scara HSR-Roboter und dem Beckhoff-XPlanar Transportsystem. Dazun kommt noch eine Denso Master & Slave-Anwendung mit dem kompakten Cobotta und dem leistungsstarken VMB Roboter. „Die Cobotta Pro Modelle kombinieren alle Vorteile eines kollaborativen Roboters mit der Performance (Geschwindigkeit) von Industrierobotern. Unsere Cobotta Pro 900- und Cobotta Pro 1300-Modelle sind die derzeit leistungsstärksten Roboter im Marktsegment der kollaborativen Roboter. Sie eröffnen damit völlig neue Dimensionen im MRK-Segment“, so Dirk Schöffler, Denso Robotics Senior Manager Europe.

Davon können sich Messebesucher am Denso Robotics Stand überzeugen und das vielfältige Anwendungsspektrum der Cobotta Pro Modelle live erleben. Egal ob es um das Greifen von losem Schüttgut mittels 3D-Vision geht oder um das Automatisieren komplexer und feinfühlig auszuführender Montageaufgaben geht. Das erfordert ein hohes Maß an Wiederholgenauigkeit. Zu sehen ist auch eine Anwendung zur roboterbasierten, exakten Dosierung medizinischer Pulvermaterialien.

Die Cobotta Pro bieten mit einer Traglast von 6 und 12 kg, einer TCP-Geschwindigkeit von 2.100 und 2.500 mm/s und der Wiederholgenauigkeit von +- 0,03 und +- 0,04 mm starke Leistungsmerkmale. Bild: Denso Robotics

„Der Cobotta Pro ist für nahezu jede Anwendung im MRK-Segment die ideale Lösung.“ Davon überzeugt ist Carsten Busch, Denso Robotics Manager Sales und Product Manager Cobots. „Die Cobotta Pro-Modelle bieten alle Leistungsmerkmale, um industrielle Prozesse im MRK-Segment effizienter und produktiver zu gestalten. Das betrifft sowohl die sporadische Mensch-Roboter Kollaboration als auch die kontinuierliche Mensch-Roboter Kollaboration.“

Überwachung von Drehmomenten und Geschwindigkeiten aller Achsen

Cobotta Pro Modelle 900 sowie 1300 bieten eine Traglast von 6 und 12 kg und eine TCP-Geschwindigkeit von 2.100 und 2.500 mm/s. Die Wiederholgenauigkeit beträgt +- 0,03 und +- 0,04 mm. Die Cobotta Pro-Modelle zeichnen sich durch ein inhärent-sicheres Design und umfangreiche funktionale Sicherheit aus. Dafür sorgt eine kontinuierliche, sensorbasierte Überwachung von Drehmomenten und Geschwindigkeiten aller Achsen.

Dabei kann die Arbeitsgeschwindigkeit mit Hilfe zusätzlicher Sicherheitsscanner sicher auf das Niveau von Industrierobotern gesteigert werden: Nähert sich ein Mensch, erfolgt die Geschwindigkeitsreduzierung, um eine Gefährdung des Menschen bei einer Kollision sicher zu vermeiden. Durch eine optionale, berührungsempfindliche Schutzummantelung mit integrierten, hochsensiblen Sensoren kann die Geschwindigkeit in einer Mensch-Roboter Kollaboration und bei sporadischer Interaktion optional weiter erhöht werden.

Der Cobotta Pro kann über die kompakte Denso-Robotersteuerung CRC9 eine ideale Anbindung von Peripheriegeräten und Anlagenkomponenten herstellen. Bild: Denso Robotics

Durch die Verwendung der Master & Slave-Funktion können Nutzer dank der Direct-Teach-Funktion des Cobotta einen anderen Roboter intuitiv bewegen und Positionen einlernen. Das zeigt eine weitere Applikation am Messestand. Das Einlernen sowie der Betrieb auch außerhalb eines Reinraums in der pharmazeutischen oder medizinischen Industrie ist damit möglich. So können keine Partikel in den Reinraum eindringen. Die Kontamination durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist damit ausgeschlossen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Funktion ist die virtuelle Einhausung des Slave Roboters (VMB Roboter). Bei der Annäherung des VMB Roboters an die definierten räumlichen Grenzen spürt der Bediener ein Feedback am Master Roboter. Dadurch kann der Slave Roboter den definierten Arbeitsbereich nicht verlassen.

Echtzeit-Synchronisierung mit Scara-Roboter und XPlanar

Ein weiteres Highlight am Denso Robotics Stand ist eine Echtzeit-Synchronisierungs-Applikation mit einem Denso Scara-Roboter der HSR-Serie und dem flexiblen Beckhoff-Transportsystem XPlanar. Dieses ermöglicht die echtzeitfähige Synchronisierung zwischen Roboter und dem XPlanar-Mover. Das XPlanar-System von Beckhoff kombiniert die Vorteile herkömmlicher Transportsysteme und ergänzt diese um eine einzigartige Magnetschwebetechnik. Dieser schwebende 3D-Produkttransport eröffnet völlig neue Möglichkeiten für das Handling von Produkten.

Der hier eingesetzte Denso Scara-Roboter HSR zeichnet sich durch sein einzigartiges Design aus und erlaubt den kontinuierlichen Betrieb in 24/7 High Speed-Applikationen. Dabei werden die Eigenvibrationen in Hochgeschwindigkeits-Pick & Place-Applikationen nahezu vollständig kompensiert und die entstehende Wärme gezielt nach außen abgeführt.

Lesen Sie auch: Automatica: So nutzen Sie sensor-adaptive Robotik.


Teilen Sie die Meldung „Cobotta Pro: Mehr Produktivität für sichere MRK-Anwendungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top