CNC: Wie die digitale Reife der Steuerungen steigt
Quelle: Bosch Rexroth
Mit der neuen Software-Version der Werkzeugmaschinensteuerung CNC MTX erweitert Bosch-Rexroth das digitale Engineering von Werkzeugmaschinen bis hin zur 3D-Bearbeitungssimulation im betrieblichen Alltag. Welche Funktionen künftigen Vernetzungsanforderungen praxisgerecht abbilden.
Auf Basis der in drei Stufen skalierbaren Hardware bietet diese CNC (Computerized Numerical Control – rechnergestützte numerische Steuerung) nach Herstellerangaben die höchste am Markt verfügbare Performance und regelt bis zu 250 Achsen in bis zu 60 Kanälen mit einer Steuerung, inklusive der SPS-Funktionalität. Die neueste Softwareversion beinhaltet sowohl Softwarepakete für alle gängigen spanenden Verfahren wie auch für Strahlschneiden und Hybridmaschinen.
Mit Engineering-Software zu passenden CNC, SPS und HMI
Das Engineering erfolgt durchgängig über die zentrale
Engineering-Software IndraWorks zum Projektieren, Parametrieren und Testen von
CNC, SPS und HMI. Hersteller haben mit dem digitalen Zwilling der MTX und den
integrierten Softwaretools bereits mehrere Hundert Werkzeugmaschinentypen
virtuell und automatisiert in Betrieb genommen. In der durchgängig offenen
Architektur bilden Maschinenhersteller ihr Know-how geschützt ab. Darüber
hinaus können Endanwender mit realitätsgetreuen 3D-Bearbeitungssimulationen
Fehler vorab erkennen und die Bearbeitungsprozesse digital optimieren.
CNC mit OPC-UA-Client-/Server
MTX gehört zu den ersten CNC-Systemen, die von Beginn an
OPC UA Client-/Server bereitstellen. Ebenfalls als Vorreiter unterstützt Bosch
Rexroth umati, das herstellerübergreifende Informationsmodell des VDW für
Werkzeugmaschinen. Endanwender fügen über diese offenen Standards mit dem
CNC-System MTX automatisierte Werkzeugmaschinen ohne Zusatzaufwand in
heterogene IoT-Umgebungen und die Fabrik der Zukunft ein.
Bosch Rexroth stellt auf der EMO Hannover in Halle 9, Stand C32 aus.
Um Betriebe beim Auf- und Ausbau ihrer Smart Factory zu unterstützen, hat der Systemhersteller Kelch ein modulares Konzept entwickelt. Dessen Smart Factory Services sind auf…
Im Projekt ‚Datenfabrik.NRW‘ des Spitzenclusters it's OWL erarbeiten die Weltmarktführer Claas und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT DATA Business Solutions, Duvenbeck Kraftverkehr und MotionMiners sowie…
Die neue Membrain-IoT-Suite erweitert Membrains IoT-Plattform und bietet Produktionsunternehmen leistungsstarke und modulare Tools für eine ganzheitliche und durchgehende Digitalisierung aus einer Hand.
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) im VDMA wird ab 2024 ideeller Träger der Veranstaltung Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie…
Erstmals präsentiert Dematic seine Lösungen für eine vollautomatisierte Supply Chain neben seinen Kion-Konzernschwestern Linde Material Handling, Still und Baoli. Von der engen Zusammenarbeit profitieren Kunden…
Auf der Hannover Messe zeigen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud, wie die drei Ökosysteme des Automation Engineering, der Produktherstellung und der Fertigungsprozesse über…
Nachhaltigkeitsbestrebungen generieren völlig neue Märkte, schaffen attraktive Geschäftsmodelle und bieten der Robotik und Automation als Schlüsseltechnologie immense Chancen. Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica…
Die Geschäftsführung der GFOS-Group hat mit Wirkung zum 1. März 2023 Herrn Andreas Kirsch, Betriebswirt BBA Industrial, ins Management der Business Unit MES des Unternehmens…
Effizient und flexibel – das ist die Devise für Unternehmen. Denn Interessenten wünschen sich zunehmend individualisierte Produkte und diese steigern die Komplexität, gerade in der…
Die langjährigen Kooperationspartner Kelch GmbH und MySolutions AG zeigen jetzt, wie eine vollständig vernetzbare Werkzeugverwaltung gelingen kann und welche Optionen daraus für die gesamte Smart…
Was eine intelligente CAQ-Anwendung heute leistet, lässt sich anhand der von Fabasoft Approve entwickelten, workfloworientierten Software für Daten- und Dokumentenmanagement in der Industrie, erklären.
Beschäftigte im deutschen Mittelstand stehen der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung eher positiv gegenüber: Jeder Zweite weiß um diese Pflicht, 69 Prozent befürworten die Dokumentation der Arbeitszeit,…