03.03.2021 – Kategorie: Automatisierung & Robotik
CNC- und Laser-Schneidanlagen-Programmierung bei BMW vereinfacht
Seit 2019 nutzt BMW eine neue 3D-Simulationssoftware zur Programmierung von CNC-Anlagen. Wie das System arbeitet und was es bringt.
Seit Dezember 2019 ist im BMW Group Werk Dingolfing die 3D-Simulationssuite Fastsuite E2 von Cenit bei der Programmierung von vollautomatisierten CNC-Schneidanlagen für hochdruckumgeformte Bauteile im Einsatz. Das Tool bietet den Usern eine einheitliche, standardisierte Bedienoberfläche und konsistente Programmiermethodik.
Durch ihre Offenheit für beliebige Datenformate und Anpassbarkeit an spezifische Technologien überzeugte die Software Fastsuite E2 im Test. Zum Beschnitt der hochdruckumgeformten Bauteile kommen im BMW Group Werk Dingolfing zwei 5-Achs-CNC-Anlagen mit externer Zustellachse sowie zwei 6-Achs-Roboter-Laser-Anlagen zum Einsatz. Zur Steigerung der Effizienz sowie des Ressourceneinsatzes bei der Bedienung der Anlagen kann die Simulations- und Offline-Programmierung der beiden unterschiedlichen Anlagen-Typen mit nur einer Softwarelösung sichergestellt werden.
„Damit konnten wir die Beherrschbarkeit des Programmier-Prozesses klar verbessern. Die Funktionalität des Down- und Uploads der CNC- und Roboter-Programme von und zur jeweiligen Anlage erfüllt zudem den Anspruch an eine leistungsfähige, kinematik-übergreifende Simulation und Programmierung“, erklärt Thomas Flaig, Senior Account Manager Digital Factory Solutions bei Cenit, die Argumente für den Einsatz der Cenit Software. „Durch die standardisierte Programmierung beider Anlagenvarianten mit identischer Benutzeroberfläche und einheitlichen Bahnoptimierungsalgorithmen trägt der Einsatz von Fastsuite E2 dazu bei, dass Risiken im Anlagenanlauf verringert und gleichzeitig eine hohe Qualität der Schnittprogramme sowie eine deutliche Effizienz bei der Programmierung gesichert werden können“, führt der Cenit Experte weiter fort.
CNC- und Roboter-Laser-Schneidanlagen programmieren: Was die Fastsuite E2 kann
Fastsuite E2 ist eine moderne prozessübergreifende und herstellerneutrale 3D-Simulationsplattform für Maschinen und Roboter. Ihr Spektrum reicht von Bauteil-Handling, Automatisierungstechnik, Prozess-Absicherung, Offline-Teachen, Offline-Programmierung bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme in einer einheitlichen 3D-Umgebung. Die skalierbare und offene Lösung vereint intuitive Bedienung und Beherrschbarkeit, hohe Offenheit für beliebige Datenformate und die einfache Adaption spezifischer Technologien. Dank ihres modularen Aufbaus eignet sich die Lösung sowohl für kleine Firmen, die nur eine Roboterzelle programmieren möchten, als auch für große Unternehmen, die perspektivisch die gesamte digitale Fabrik abdecken wollen.
Lesen Sie auch: Echtzeit-Bildverarbeitung: So hält Künstliche Intelligenz Einzug in die Fertigung
Teilen Sie die Meldung „CNC- und Laser-Schneidanlagen-Programmierung bei BMW vereinfacht“ mit Ihren Kontakten: